Resonanzfrequenz berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises
LC Resonanz Rechner
LC Schwingkreis
Auf dieser Seite können Sie die Resonanzfrequenz, die Induktivität einer Spule oder die Kapazität eines Kondensators eines Schwingkreises berechnen. Zwei der Werte müssen bekannt sein um den dritten zu berechnen.
LC Schwingkreis
Resonanzfrequenz
Bei theoretischen Systemen ohne Dämpfung ist die Resonanzfrequenz gleich der ungedämpften Eigenfrequenz f₀. Bei gedämpften Systemen ist die Frequenz bei der die maximale Amplitude auftritt stets kleiner als die ungedämpfte Eigenfrequenz.
Grundformel
Resonanzfrequenz eines LC-Schwingkreises.
Umstellungen
Berechnung von L oder C bei gegebener Resonanzfrequenz.
LC Schwingkreis - Theorie und Formeln
Was ist ein LC Schwingkreis?
Ein LC-Schwingkreis besteht aus einer Induktivität (Spule) und einer Kapazität (Kondensator). Bei der Resonanzfrequenz ist die induktive Blindwiderstand XL gleich dem kapazitiven Blindwiderstand XC. Die folgende Beschreibung zeigt die Berechnung der Resonanzfrequenzen eines LC-Schwingkreises.
Berechnungsformeln
Resonanzfrequenz
Die Frequenz wird aus Induktivität L und Kapazität C berechnet.
Induktivität
Die Induktivität wird aus Frequenz f₀ und Kapazität C berechnet.
Kapazität
Die Kapazität folgt aus Frequenz f₀ und Induktivität L.
Resonanz-Eigenschaften
Bei Resonanz
- XL = XC: Blindwiderstände gleich
- Z minimal: Impedanz ist minimal (Serienschwingkreis)
- Z maximal: Impedanz ist maximal (Parallelschwingkreis)
- Phasenwinkel = 0°: Strom und Spannung in Phase
Energieaustausch
- Magnetfeld ↔ Elektrisches Feld: Energiependelung
- Spule speichert: Magnetische Energie
- Kondensator speichert: Elektrische Energie
- Verlustfrei: Bei idealen Bauteilen
Praktische Anwendungen
Oszillatoren:
Filter:
Abstimmkreise:
Güte und Dämpfung
Schwingkreis-Eigenschaften
- Güte Q: Q = ω₀L/R = 1/(ω₀RC) - bestimmt Bandbreite
- Dämpfung: Reale Verluste in R reduzieren die Amplitude
- Bandbreite: B = f₀/Q - Frequenzbereich um f₀
- Resonanzschärfe: Höhere Güte = schärfere Resonanz
- Einschwingzeit: Niedrigere Dämpfung = längere Einschwingzeit
Design-Hinweise
Wichtige Designaspekte
- Bauteilwahl: Präzise L und C Werte für genaue Frequenz
- Verluste minimieren: Hohe Güte durch niedrigen Widerstand
- Temperaturstabilität: NP0/C0G Kondensatoren verwenden
- Parasitäre Effekte: Eigenresonanzen der Bauteile beachten
- Belastung: Externe Schaltung beeinflusst die Resonanz
- Abstimmung: Variable Kondensatoren für Frequenzeinstellung
Mathematische Beziehungen
Kreisfrequenz
Alternative Darstellung mit Kreisfrequenz ω₀
Thomson-Formel
Periodendauer der freien Schwingung