Watt aus Ampere und Volt
Rechner und Formeln zur elektrischen Leistung aus Strom und Spannung
Leistungsrechner
Elektrische Leistung berechnen
Mit dieser Funktion wird die Leistung in Watt aus der Stromstärke und der Spannung berechnet. Geben Sie die Stromstärke in Ampere und die Spannung in Volt an.
Elektrische Leistung
Das Leistungsdreieck: P = U × I
Grundformel
Leistung = Spannung × Stromstärke
Parameter
Beispielrechnung
Typische Haushaltsgeräte-Leistung
Leistungseinheiten
Übersicht der Leistungseinheiten
Elektrische Leistung
10⁻³ W
Grundeinheit
10³ W
10⁶ W
Typische Anwendungen
5-15 W
20-25 W
800-1200 W
50-150 kW
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Haushaltsgerät
Gegeben: I = 10A, U = 230V (typischer Haushaltsstrom)
Beispiel 2: LED-Beleuchtung
Gegeben: I = 0,043A, U = 230V (LED-Lampe)
Beispiel 3: Industrieanwendung
Gegeben: I = 100A, U = 400V (Drehstrom, eine Phase)
Leistungsbereiche verschiedener Geräte
Kleingeräte:
Haushaltsgeräte:
Industrielle Anwendungen:
Formel zur Leistungsberechnung
Grundlagen der elektrischen Leistung
Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke. Sie gibt an, wie viel elektrische Energie pro Zeiteinheit umgesetzt wird.
Grundformel
Erweiterte Formeln
Mit Widerstand
Wechselstrom
Mit Leistungsfaktor cos(φ)
Praktische Anwendungen
Hausinstallation
- Sicherungsberechnung
- Kabelquerschnitt
- Energiekostenberechnung
- Lastverteilung
Industrie
- Motorauslegung
- Energiemanagement
- Lastganganalyse
- Effizienzoptimierung
Elektromobilität
- Ladeinfrastruktur
- Batteriemanagement
- Reichweitenberechnung
- Schnellladetechnik
Wichtige Hinweise
Berechnungsaspekte
- Gleichstrom: P = U × I (direkte Berechnung)
- Wechselstrom (ohmscher Verbraucher): P = U × I
- Wechselstrom (reaktiver Verbraucher): P = U × I × cos(φ)
- Drehstrom: P = √3 × U × I × cos(φ)
- Verlustleistung: P = I² × R (Wärmeverluste)
- Wirkungsgrad: η = P_aus / P_ein
Design-Hinweise
Praktische Überlegungen
- Sicherungen: Nennstrom basiert auf Dauerleistung
- Kühlung: Verlustleistung bestimmt Kühlungsanforderungen
- Energieeffizienz: Wirkungsgrad-Optimierung reduziert Verluste
- Spitzenlasten: Kurzzeitige Überlastungen beachten
- Leistungsfaktor: cos(φ) beeinflusst Scheinleistung
- Harmonische: Oberwellen erhöhen scheinbare Leistung