Stromstärke Rechner
Moderne Berechnung der Stromstärke aus Leistung und Spannung
Berechnung
Stromstärke berechnen
Berechnen Sie die Stromstärke in Ampere aus der Leistung in Watt und der Spannung in Volt. Basiert auf dem Ohmschen Gesetz: I = P / U
Wissenswertes
Stromberechnung
Die Stromstärke wird aus der Leistung und Spannung berechnet. Diese Beziehung basiert auf dem Ohmschen Gesetz und der Leistungsformel.
Grundformel
Beispiel
Gegeben: P = 1150W, U = 230V
Einheiten
I: Stromstärke in Ampere (A)
P: Leistung in Watt (W)
U: Spannung in Volt (V)
Formeln zur Stromberechnung
Die Stromstärke kann aus verschiedenen elektrischen Größen berechnet werden. Hier wird die Berechnung aus Leistung und Spannung behandelt, die in der Praxis sehr häufig verwendet wird.
Grundlagen der Stromberechnung
Aus Leistung und Spannung:
Diese Formel ergibt sich aus der Kombination des Ohmschen Gesetzes mit der Leistungsformel.
Herleitung:
Alternative Formeln:
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Haushaltsgerät
Staubsauger mit 1150W bei 230V
Der Staubsauger zieht 5 Ampere aus der Steckdose.
Beispiel 2: LED-Lampe
LED-Lampe mit 10W bei 230V
Die LED-Lampe verbraucht nur 43 Milliampere.
Anwendungsbereiche
Gerät/Anwendung | Leistung (W) | Spannung (V) | Stromstärke (A) | Verwendung |
---|---|---|---|---|
LED-Lampe | 10 | 230 | 0,043 | Beleuchtung |
Laptop | 65 | 230 | 0,28 | Computer |
Mikrowelle | 800 | 230 | 3,48 | Küche |
Staubsauger | 1150 | 230 | 5,0 | Haushalt |
Föhn | 2000 | 230 | 8,7 | Körperpflege |
Sicherheitshinweise
Sicherung und Leitungen
- 16A Sicherung: max. 3680W (230V)
- 20A Sicherung: max. 4600W (230V)
- Leitungsquerschnitt beachten
- Dauerbelastung: 80% der Nennlast
Wichtige Warnungen
- Überlastung kann zu Bränden führen
- Mehrfachsteckdosen begrenzt belastbar
- Bei Unsicherheit Elektriker konsultieren
- Schutzschalter regelmäßig prüfen
Wichtige Hinweise
- Die Berechnung gilt für ohmsche Verbraucher (Gleichstrom oder Wechselstrom mit cos φ = 1)
- Bei induktiven Verbrauchern (Motoren) ist der Leistungsfaktor zu berücksichtigen
- Anlaufströme können deutlich höher sein als der Nennstrom
- Spannungsschwankungen beeinflussen den tatsächlichen Strom
- Bei 3-Phasen-Systemen ist die Formel entsprechend anzupassen
Erweiterte Berechnungen
Wechselstrom (mit cos φ):
Drehstrom (3-phasig):