18dB Frequenzweiche
Berechnung einer Lautsprecher-Frequenzweiche 3. Ordnung mit 18dB Dämpfung pro Oktave
Frequenzweichen-Rechner
18dB Weiche (3. Ordnung)
Professionelle Frequenzweiche mit drei Bauteilen pro Weg für maximale Trennung. Dämpfung: 18dB pro Oktave (Butterworth-Charakteristik).
Schaltplan

Schaltbild einer 18dB Frequenzweiche (3. Ordnung)
Die berechneten Werte werden automatisch in den Schaltplan eingetragen. 3. Ordnung erfordert jeweils 3 Bauteile pro Weg.
Tiefpass Formeln
Spule L₁
Spule L₂
Kondensator C₁
Hochpass Formeln
Kondensator C₂
Kondensator C₃
Spule L₃
Variablen-Legende
\(L_1, L_2, L_3\) | Spulen (Henry) |
\(C_1, C_2, C_3\) | Kondensatoren (Farad) |
\(Z\) | Impedanz (Ohm) |
\(f_C\) | Crossover-Frequenz (Hz) |
\(\pi\) | Pi ≈ 3,14159 |
Wichtiger Hinweis
Bei 18dB Weichen ist eine Umpolung eines Lautsprechers erforderlich, da die Phasendrehung 360° beträgt.
Filter-Charakteristiken
Butterworth-Filter
Bester Kompromiss zwischen Amplitude und Phase. Maximally flat response im Durchlassbereich.
Bessel-Filter
Optimales Phasenverhalten und Einschwingverhalten, aber schlechteres Amplitudenverhalten.
Chebyshev-Filter
Bestes Amplitudenverhalten, aber schlechteres Einschwing- und Phasenverhalten.
Eigenschaften der 18dB Weiche (3. Ordnung)
Funktionsweise
Eine Frequenzweiche 3. Ordnung benötigt 3 Bauteile in jedem Zweig und bietet eine Flankensteilheit von 18dB pro Oktave. Die Dämpfung bei der Übernahmefrequenz beträgt 3dB. Diese Weiche basiert auf der Butterworth-Charakteristik und stellt den optimalen Kompromiss zwischen Amplituden- und Phasenverhalten dar.
Vorteile
- Sehr steile Trennung (18dB/Oktave)
- Minimale Frequenzüberlappung
- Professionelle Anwendungen
- Präzise Frequenztrennung
Nachteile
- Viele Bauteile erforderlich
- Hohe Kosten
- Komplexe Schaltung
- Umpolung erforderlich
Technische Details
Phasenverhalten
Die Phase dreht sich je nach Frequenz von 0° bis 360°. Bei der Crossover-Frequenz beträgt die Phasendrehung 270°, was eine Umpolung eines Lautsprechers erforderlich macht.
Butterworth-Charakteristik
Die 18dB Weiche nutzt die Butterworth-Charakteristik als optimalen Kompromiss zwischen verschiedenen Filtertypen. 3dB Dämpfung bei der Crossover-Frequenz.
Typische Anwendung
18dB Weichen werden in professionellen Anwendungen verwendet, wo maximale Frequenztrennung wichtiger ist als einfache Installation.
Berechnungsbeispiel Tiefpass
Gegeben: 8Ω Lautsprecher, Trennfrequenz 2400Hz
\[L_1 = \frac{3 \times 8Ω}{4π \times 2400Hz} ≈ 0,80\text{ mH}\]
\[L_2 = \frac{8Ω}{4π \times 2400Hz} ≈ 0,27\text{ mH}\]
\[C_1 = \frac{2}{3π \times 2400Hz \times 8Ω} ≈ 11,1\text{ µF}\]
Vergleich der Weichen-Ordnungen
Ordnung | Dämpfung | Bauteile pro Weg | Phasenverhalten | Anwendung |
---|---|---|---|---|
1. Ordnung | 6dB/Oktave | 1 (L oder C) | Umpolung nötig | Einfache Systeme |
2. Ordnung | 12dB/Oktave | 2 (L und C) | Keine Umpolung | HiFi-Standard |
3. Ordnung | 18dB/Oktave | 3 (L-C-L oder C-L-C) | Umpolung nötig | Professionell |
Filter-Charakteristiken im Detail
Butterworth
Vorteile: Flacher Frequenzgang, guter Kompromiss
Nachteile: Mittleres Phasenverhalten
Bessel
Vorteile: Bestes Phasenverhalten
Nachteile: Weniger steile Flanken
Chebyshev
Vorteile: Steilste Flanken
Nachteile: Ripple im Durchlassbereich