Zenerdiode Vorwiderstand für variable Belastung

Vorwiderstands einer Zenerdiode mit schwankender Belastung berechnen

Variable Belastung Rechner

Variable Belastung

Für schwankende Lastströme. Die Zenerdiode muss den gesamten Schwankungsbereich abfangen können und entsprechend dimensioniert werden.

V
V
Wird automatisch auf 10% von Imax gesetzt
Ergebnisse
Vorwiderstand Rv:
Leistung Vorwiderstand:
Max. Leistung Zenerdiode:
Maximaler Zenerstrom:
Gesamtstrom:
Typische Lastszenarien
Digitale Schaltung: Aktiv: 50-100mA Standby: 1-5mA
LED-Beleuchtung: Ein: 20-200mA Aus: 0mA
Sensoren/OpAmp: Variabel: 0,1-10mA

Variable Last Zenerregler

Zenerdiode Schaltung

Schaltbild: Zenerdiode mit variablem Laststrom

Kritische Unterschiede
  • Zenerdiode muss gesamten Stromschwankungsbereich abfangen
  • Maximale Zenerleistung = UZ × (Imax - Imin + IZ,min)
  • Bei Imin = 0 fließt gesamter Strom durch Zenerdiode
  • Hohe Verlustleistung bei großen Stromschwankungen
Stromverteilung
Bei IL = Maximum: IZ = IZ,min (minimal)
Bei IL = Minimum: IZ = Iges - IL,min (maximal)
Konstant: Iges = IL + IZ
Standard Zenerdioden
Niedrige Leistung (0,5W):
3,3V 5,1V 6,2V 9,1V 12V
Mittlere Leistung (1-5W): Für variable Lasten geeignet

Praktische Berechnungsbeispiele für variable Lasten

Beispiel 1: Digitale Schaltung (0-100mA)

Gegeben: Uin = 12V, UZ = 5,1V, IL = 0-100mA

Schritt-für-Schritt Berechnung
1. Zener-Mindeststrom festlegen: \[I_{Z,min} = 10\% \times I_{L,max} = 0{,}1 \times 100mA = 10mA\]
2. Gesamtstrom bei Maximallast: \[I_{ges} = I_{L,max} + I_{Z,min} = 100mA + 10mA = 110mA\]
3. Vorwiderstand berechnen: \[R_v = \frac{U_{in} - U_Z}{I_{ges}} = \frac{12V - 5{,}1V}{110mA} = \frac{6{,}9V}{0{,}11A} = 62{,}7Ω\]
4. Maximaler Zenerstrom (bei IL=0): \[I_{Z,max} = I_{ges} - I_{L,min} = 110mA - 0mA = 110mA\]
5. Maximale Zenerleistung: \[P_{Z,max} = U_Z \times I_{Z,max} = 5{,}1V \times 110mA = 561mW\]
Ergebnis: Rv = 62,7Ω (E12: 68Ω), PZ ≥ 1W
Problem: Hohe Zenerleistung bei Nulllast!
Beispiel 2: LED-Dimmer (10-50mA)

Gegeben: Uin = 15V, UZ = 12V, IL = 10-50mA

Verbesserte Auslegung
1. Zener-Mindeststrom (konservativ): \[I_{Z,min} = 5mA\] Niedriger da Minimallast > 0
2. Gesamtstrom bei Maximallast: \[I_{ges} = I_{L,max} + I_{Z,min} = 50mA + 5mA = 55mA\]
3. Vorwiderstand berechnen: \[R_v = \frac{U_{in} - U_Z}{I_{ges}} = \frac{15V - 12V}{55mA} = \frac{3V}{0{,}055A} = 54{,}5Ω\]
4. Zenerstrom bei Minimallast: \[I_{Z,bei\,min} = I_{ges} - I_{L,min} = 55mA - 10mA = 45mA\]
5. Maximale Zenerleistung: \[P_{Z,max} = U_Z \times I_{Z,bei\,min} = 12V \times 45mA = 540mW\]
Ergebnis: Rv = 54,5Ω (E12: 56Ω), PZ ≥ 1W
Vorteil: Minimallast reduziert Zenerbelastung
Beispiel 3: Kritisches Szenario - Sensor mit Ein/Aus (0-200mA)

Gegeben: Uin = 24V, UZ = 15V, IL = 0-200mA (Sensor mit Heizung)

Problemanalyse und Lösung
1. Zener-Mindeststrom: \[I_{Z,min} = 10\% \times 200mA = 20mA\]
2. Gesamtstrom: \[I_{ges} = 200mA + 20mA = 220mA\]
3. Vorwiderstand: \[R_v = \frac{24V - 15V}{220mA} = \frac{9V}{0{,}22A} = 40{,}9Ω\]
4. Kritische Zenerleistung bei IL=0: \[P_{Z,kritisch} = 15V \times 220mA = 3{,}3W\]
5. Verlustleistung Vorwiderstand: \[P_{Rv} = 9V \times 220mA = 1{,}98W\]
6. Gesamtverluste: \[P_{ges} = 3{,}3W + 1{,}98W = 5{,}28W\]
Problem: Sehr hohe Verlustleistung (5,28W) und teure 5W-Zenerdiode erforderlich!
Empfehlung: LDO-Regler oder Schaltregler verwenden für bessere Effizienz.
Wann variable Last Zenerregler verwenden?
✓ Geringe Stromschwankungen (<2:1 Verhältnis)
✓ Hohe Grundlast (Imin > 30% von Imax)
✓ Einfache, kostengünstige Lösung
✓ Niedrige Ströme (<100mA)
✗ Vermeiden bei Imin = 0 und hohen Imax
Bessere Alternativen
LDO-Regler: Bessere Regelung, höhere Effizienz
Schaltregler: Hohe Effizienz (80-95%)
Vorschaltung: Zener nur für kritische Bereiche
Intelligente Last: Sleep-Modi nutzen

Theorie der Zenerdioden-Spannungsregelung mit variabler Last

Funktionsprinzip bei variabler Last

Bei variabler Belastung muss die Zenerdiode die gesamten Stromschwankungen kompensieren. Der Gesamtstrom durch den Vorwiderstand bleibt konstant, aber die Stromaufteilung zwischen Last und Zenerdiode ändert sich erheblich.

Kritische Arbeitspunkte
  • Bei Maximallast: IZ = IZ,min (Minimalstrom durch Zenerdiode)
  • Bei Minimallast: IZ = Iges - IL,min (Maximalstrom durch Zenerdiode)
  • Kritischer Fall: IL,min = 0 → gesamter Strom durch Zenerdiode
  • Dimensionierung: Zenerdiode für maximalen Strom auslegen
Mathematische Beziehungen
Gesamtstrom:
\[I_{ges} = I_{L,max} + I_{Z,min}\]
Vorwiderstand:
\[R_v = \frac{U_{in} - U_Z}{I_{ges}}\]
Maximaler Zenerstrom:
\[I_{Z,max} = I_{ges} - I_{L,min}\]
Maximale Zenerleistung:
\[P_{Z,max} = U_Z \times I_{Z,max}\]
Kritische Nachteile
  • Sehr hohe Zenerleistung bei großen Stromschwankungen
  • Schlechter Wirkungsgrad bei Ein/Aus-Lasten
  • Teure, hochbelastbare Zenerdioden erforderlich
  • Hohe Wärmeentwicklung
  • Begrenzte Regelgenauigkeit
Design-Regeln
  • Zenerdiode für Maximalstrom dimensionieren
  • Mindestens 2× berechnete Leistung wählen
  • Ausreichende Kühlung vorsehen
  • Bei Imin = 0: Alternative prüfen
  • Effizienz vs. Einfachheit abwägen
Anwendungsfälle
  • Geeignet: Sensor mit geringer Stromschwankung
  • Geeignet: Dimmer mit hoher Grundlast
  • Ungeeignet: Ein/Aus-Verbraucher
  • Ungeeignet: Hohe Ströme mit großer Schwankung
Effizienz-Betrachtungen
Lastverhältnis Imin:Imax Relative Zenerbelastung Empfehlung Alternative
0:1 (Ein/Aus) Sehr hoch (100%) Vermeiden Schaltregler, LDO
1:4 Hoch (75%) Kritisch prüfen LDO-Regler
1:2 Mittel (50%) Akzeptabel Bei hohen Strömen LDO
2:3 Niedrig (33%) Geeignet -
Vergleich der Regelungsarten
Zenerdioden-Regler
Vorteile: Einfach, billig, robust
Nachteile: Hohe Verluste, begrenzte Regelung
Wirkungsgrad: 30-70%
Einsatz: Konstante oder wenig schwankende Lasten
LDO-Regler
Vorteile: Gute Regelung, moderate Verluste
Nachteile: Komplexer, teurer als Zener
Wirkungsgrad: 60-85%
Einsatz: Variable Lasten, präzise Spannung
Schaltregler
Vorteile: Hohe Effizienz, flexible Spannung
Nachteile: Komplex, EMV-Probleme
Wirkungsgrad: 80-95%
Einsatz: Hohe Ströme, große Spannungsdifferenzen
Symbolverzeichnis
IL,maxMaximaler Laststrom [A]
IL,minMinimaler Laststrom [A]
IZ,minMinimaler Zenerstrom für Stabilität [A]
IZ,maxMaximaler Zenerstrom (bei IL,min) [A]
IgesKonstanter Gesamtstrom durch Rv [A]
PZ,maxMaximale Verlustleistung der Zenerdiode [W]
ΔILStromschwankungsbereich (Imax - Imin) [A]

Weitere Rechner mit Dioden

Einweg-Gleichrichter  •  Einweg-Gleichrichter mit Ladeondensator  •  Zweiweggleichrichter Spannungen  •  Zweiweggleichrichter mit Kondensator  •  LED Vorwiderstand berechnen  •  Zenerdiode Vorwiderstand, variable  •  Zenerdiode Vorwiderstand, konstant  •