LED Vorwiderstand berechnen
Onlinerechner und Formeln zur Berechnung des Widerstands für eine LED
LED Vorwiderstands Rechner
LED-Parameter
LEDs benötigen einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung. Geben Sie Versorgungsspannung, LED-Spannung und gewünschten Strom ein.
LED Schaltung

Schaltbild: LED mit Vorwiderstand
Grundformeln
Symbolverzeichnis
Praktische Berechnungsbeispiele
Beispiel 1: Rote LED an 5V
Gegeben: VS = 5V, VD = 2,0V, ID = 20mA
Schritt-für-Schritt Berechnung
Praxis: Nächster E12-Wert: 150Ω, Widerstand ≥ 1/8W
Beispiel 2: Blaue LED an 12V
Gegeben: VS = 12V, VD = 3,2V, ID = 20mA
Schritt-für-Schritt Berechnung
Praxis: Nächster E12-Wert: 470Ω, Widerstand ≥ 1/4W
Beispiel 3: Weiße LED an 24V (Industrieanwendung)
Gegeben: VS = 24V, VD = 3,4V, ID = 30mA
Detaillierte Analyse
Tatsächlicher Strom: \[I = \frac{20{,}6V}{680Ω} = 30{,}3mA\]
Wirkungsgrad-Vergleich
Widerstandswahl (E12-Reihe)
LED-Theorie und Anwendungen
Funktionsprinzip
LEDs (Light Emitting Diodes) sind Halbleiterdioden, die Licht emittieren, wenn Strom durch sie fließt. Anders als Glühlampen haben LEDs eine nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie und benötigen eine Strombegrenzung zur sicheren Funktion.
Warum ein Vorwiderstand?
- Strombegrenzung: LEDs haben einen sehr steilen Anstieg des Stroms bei geringer Spannungserhöhung
- Schutz vor Überstrom: Ohne Begrenzung würde die LED durch zu hohen Strom zerstört
- Spannungsanpassung: Versorgungsspannung ist meist höher als LED-Flussspannung
- Temperaturkompensation: Der Widerstand stabilisiert den Strom bei Temperaturschwankungen
LED-Charakteristika nach Farbe
Farbe | Flussspannung | Typischer Strom | Wellenlänge | Material |
---|---|---|---|---|
Rot | 1,8-2,2V | 10-20mA | 620-750nm | AlGaAs, GaAsP |
Orange | 2,0-2,2V | 10-20mA | 590-620nm | GaAsP, AlGaInP |
Gelb | 2,0-2,2V | 10-20mA | 570-590nm | GaAsP, AlGaInP |
Grün | 2,0-2,4V | 10-20mA | 520-570nm | GaP, AlGaInP, InGaN |
Blau | 3,0-3,4V | 10-20mA | 450-520nm | InGaN, SiC |
Weiß | 3,0-3,6V | 15-25mA | 400-700nm | InGaN + Phosphor |
Infrarot | 1,2-1,4V | 10-50mA | 750-1000nm | GaAs, AlGaAs |
Wichtige Hinweise
- LEDs nie ohne Strombegrenzung betreiben
- Polarität beachten (Anode = längeres Bein)
- Maximalen Strom laut Datenblatt einhalten
- Bei hohen Strömen auf Wärmeableitung achten
- ESD-Schutz beim Handling beachten
Praktische Tipps
- E12-Reihe Widerstände verwenden
- Widerstand ≥ 2× berechnete Leistung wählen
- Bei Serienschaltung: LEDs gleichen Typs verwenden
- Bei hohen Spannungen: Konstantstromquelle erwägen
- Für Dimmen: PWM statt analoger Regelung
Erweiterte Schaltungen
- Konstantstromquelle: Bessere Effizienz
- Schaltregler: Hohe Effizienz
- PWM-Dimmer: Helligkeitsregelung
- Serienschaltung: Mehrere LEDs
- Matrix-Ansteuerung: Viele LEDs
Mehrere LEDs betreiben
Serienschaltung (empfohlen)
Parallelschaltung (problematisch)
Typische Anwendungen
Beleuchtung
Signale
Displays
Optik