Zenerdiode Vorwiderstand berechnen
Vorwiderstands einer Zenerdiode mit konstanter Belastung berechnen
Zenerdiode Vorwiderstand Rechner
Spannungsstabilisierung
Berechnung für konstante Belastung. Der Vorwiderstand muss den Gesamtstrom (Last + Zenerdiode) begrenzen und stabilisieren.
Zenerdioden-Spannungsregler

Schaltbild: Zenerdiode mit Vorwiderstand
Funktionsprinzip
- Zenerdiode stabilisiert die Ausgangsspannung
- Konstanter Gesamtstrom durch Vorwiderstand
- Stromaufteilung zwischen Last und Zenerdiode
- Mindestström durch Zenerdiode erforderlich
Wichtige Hinweise
Grundformeln
Praktische Berechnungsbeispiele
Beispiel 1: 5V-Spannungsregler
Gegeben: Uin = 12V, UZ = 5,1V, IL = 100mA
Schritt-für-Schritt Berechnung
Wirkungsgrad: η = 5,1V/12V = 42,5%
Beispiel 2: 3,3V für Mikrocontroller
Gegeben: Uin = 5V, UZ = 3,3V, IL = 50mA
Schritt-für-Schritt Berechnung
Wirkungsgrad: η = 3,3V/5V = 66%
Beispiel 3: 15V-Referenzspannung (Präzisionsanwendung)
Gegeben: Uin = 24V, UZ = 15V, IL = 5mA (Referenz für OpAmp)
Detaillierte Analyse für Präzisionsanwendung
Für Präzision: Temperaturkompensation nötig
Präzision: Für höchste Genauigkeit Referenz-IC verwenden (LM4040, etc.)
Bauteilauswahl Zenerdioden
Designrichtlinien
Theorie und Anwendungen der Zenerdioden-Spannungsregelung
Funktionsprinzip
Der Zenerdioden-Spannungsregler nutzt die konstante Durchbruchspannung einer Zenerdiode zur Spannungsstabilisierung. Der Vorwiderstand begrenzt den Gesamtstrom, während die Zenerdiode überschüssigen Strom ableitet und die Ausgangsspannung konstant hält.
Stromverteilung
- Konstanter Gesamtstrom: Durch den Vorwiderstand fließt immer derselbe Strom
- Variable Stromaufteilung: Iges = IL + IZ
- Stabilisierung: Zenerdiode kompensiert Laststromschwankungen
- Mindestström: Zenerdiode benötigt Mindeststrom für Stabilität
Mathematische Beziehungen
Gesamtstrom:
Vorwiderstand:
Verlustleistung Rv:
Verlustleistung Zener:
Nachteile
- Schlechter Wirkungsgrad (30-70%)
- Hohe Verlustleistung bei großen Spannungsdifferenzen
- Temperaturabhängigkeit der Zenerspannung
- Schlechte Lastregelung bei großen Stromschwankungen
- Begrenzte Ausgangsströme
Vorteile
- Einfacher Aufbau (nur 2 Bauteile)
- Niedrige Kosten
- Gute Spannungsregelung
- Schnelle Reaktion auf Laständerungen
- Bewährte Technologie
Typische Anwendungen
- Referenzspannungen: ADC, DAC, OpAmp
- Einfache Netzteile: Batterieersatz
- Überspannungsschutz: Parallel zur Last
- Spannungsbegrenzung: Signalverarbeitung
- Bias-Spannungen: Verstärkerschaltungen
Zenerdioden-Charakteristika
Spannungsbereich | Temperaturkoeffizient | Anwendung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
2,7V - 4,7V | Negativ (~-2mV/°C) | Niederspannungsregelung | Temperaturkompensation nötig |
5,1V - 6,8V | Minimal (~0mV/°C) | Referenzspannungen | Beste Temperaturstabilität |
7,5V - 22V | Positiv (+2mV/°C) | Hochspannungsregelung | Höhere Leistungstypen verfügbar |
Design-Überlegungen und Alternativen
Wann Zenerdioden-Regler verwenden?
Bessere Alternativen
Symbolverzeichnis
Uin | Eingangsspannung [V] |
UZ | Zenerspannung (Ausgangsspannung) [V] |
IL | Laststrom [A] |
IZ | Zenerstrom [A] |
IZ,min | Minimaler Zenerstrom für Stabilität [A] |
Iges | Gesamtstrom durch Vorwiderstand [A] |
Rv | Vorwiderstand [Ω] |
PRv | Verlustleistung im Vorwiderstand [W] |
PZ | Verlustleistung in der Zenerdiode [W] |