Spannungen am Einweggleichrichter
Berechnung der Effektivspannung und Mittelspannung einer Einweggleichrichtung
Einweggleichrichtung berechnen
Eingangsspannung
Geben Sie entweder die Effektivspannung oder die Spitzenspannung der Wechselspannung ein. Die Dioden-Flussspannung wird automatisch berücksichtigt.
Spannungsdiagramm
Spannungsvergleich
Schaltungstyp
Einweggleichrichter (Half-Wave Rectifier)
- Nur positive Halbwellen passieren die Diode
- Einfachste Form der Gleichrichtung
- Hohe Welligkeit der Ausgangsspannung

Schaltbild: Einweggleichrichter
Theorie des Einweggleichrichters
Funktionsprinzip
Der Einweggleichrichter ist die einfachste Art einer Gleichrichtung. Der Lastwiderstand übernimmt hier die Aufgabe des Vorwiderstandes. Am Lastwiderstand kommen nur die positiven Halbwellen der Eingangsspannung an, die negativen werden von der Diode „weggeschnitten". Man nennt so eine Spannung auch pulsierende Gleichspannung.
Charakteristische Eigenschaften
- Große Welligkeit: Nur jede zweite Halbwelle wird übertragen
- Schlechte Transformator-Ausnutzung: Nur 50% der verfügbaren Energie wird genutzt
- Einfacher Aufbau: Kann auch ohne Transformator betrieben werden
- Niedrige Kosten: Nur eine Diode erforderlich
Spannungsbeziehungen
Ausgangsspannung nach Diode:
Spitzenspannung minus Dioden-Flussspannung
Gleichspannungsanteil (Mittelwert):
Etwa 31,8% der Spitzenspannung
Effektivwert:
50% der Spitzenspannung
Formfaktor:
Verhältnis von Effektiv- zu Mittelwert
Nachteile
- Hohe Welligkeit (100% bei reiner Last)
- Schlechte Transformator-Ausnutzung
- Hoher Oberwellengehalt
- Niedrige Ausgangsspannung
Vorteile
- Einfachster Aufbau
- Niedrige Kosten
- Wenige Bauteile
- Kann ohne Trafo betrieben werden
Typische Anwendungen
- Einfache Netzteile
- Batterieladegeräte
- DC-Motoren mit geringen Anforderungen
- Messgeräte
Eingangsspannung (Wechselspannung)

Sinusförmige Wechselspannung am Eingang
Ausgangsspannung (gleichgerichtet)

Pulsierende Gleichspannung am Ausgang
Symbolverzeichnis
UG | Gleichspannungsanteil (Mittelwert) [V] |
Ueff | Effektivwert der Ausgangsspannung [V] |
US | Eingangsspitzenspannung [V] |
U₂ | Ausgangsspitzenspannung nach Diode [V] |
UD | Dioden-Flussspannung (typ. 0,7V) [V] |
π | Kreiszahl Pi ≈ 3,14159 |