Einweggleichrichter mit Ladekondensator
Berechnung der Brummspannung und Ladespannung am Einweg-Gleichrichter
Einweggleichrichtung mit Kondensator
Kondensator-Glättung
Der Ladekondensator reduziert die Brummspannung und stabilisiert die Ausgangsspannung. Berücksichtigt werden Innenwiderstand, Dioden-Flussspannung und Frequenz.
Spannungsdiagramm
Spannungsvergleich mit Brummspannung
Die rechte blaue Säule zeigt die minimale Ausgangsspannung. Der rote Bereich entspricht der Brummspannung (VSS). Die Gesamthöhe entspricht der maximalen Ausgangsspannung.
Schaltungstyp
Einweggleichrichter mit Ladekondensator
- Kondensator lädt sich während positiver Halbwelle
- Entladung über Lastwiderstand während Sperrphase
- Deutlich reduzierte Brummspannung

Schaltbild: Einweggleichrichter mit Siebkondensator
Praktisches Berechnungsbeispiel
Beispiel: 12V-Netzteil mit Einweggleichrichter
Gegeben: Trafo-Sekundärspannung Ueff = 15V, Ladekondensator C = 1000µF, Lastwiderstand RL = 100Ω, Innenwiderstand Ri = 2Ω, Frequenz f = 50Hz
Schritt 1: Leerlaufspannung berechnen
Schritt 2: Ausgangsspannung unter Last
Schritt 3: Brummspannung berechnen
Schritt 4: Min/Max-Spannungen
Schritt 5: Laststrom und Sperrspannung
Kondensator-Dimensionierung
Praktische Hinweise
Theorie des Einweggleichrichters mit Kondensator
Funktionsprinzip
Der Einweggleichrichter mit Ladekondensator verbessert die Glättung der Ausgangsspannung erheblich. Während der positiven Halbwelle leitet die Diode und der Kondensator lädt sich auf die Spitzenspannung auf. Während der negativen Halbwelle entlädt sich der Kondensator über den Lastwiderstand.
Funktionsweise im Detail
- Ladephase: Diode leitet, Kondensator lädt sich schnell auf
- Entladephase: Diode sperrt, Kondensator entlädt sich langsam über RL
- Glättung: Kondensator überbrückt die Sperrzeit der Diode
- Brummspannung: Verbleibt durch unvollständige Glättung
Mathematische Beziehungen
Leerlaufspannung:
Ausgangsspannung unter Last:
Brummspannung:
Sperrspannung:
Einfluss der Bauelemente
- Kondensator C: Größerer Kondensator → geringere Brummspannung
- Lastwiderstand RL: Höherer Widerstand → geringere Brummspannung
- Innenwiderstand Ri: Höherer Widerstand → niedrigere Ausgangsspannung
- Frequenz f: Höhere Frequenz → geringere Brummspannung
Nachteile
- Hoher Einschaltstromstoß
- Schlechte Transformator-Ausnutzung
- Abhängigkeit der Spannung von der Last
- Verbleibende Brummspannung
- Hohe Dioden-Sperrspannung erforderlich
Vorteile
- Deutlich reduzierte Brummspannung
- Höhere Ausgangsspannung
- Einfacher Aufbau
- Kostengünstige Lösung
- Bewährte Technologie
Typische Anwendungen
- Einfache DC-Netzteile
- Batterieladegeräte
- Verstärker-Spannungsversorgung
- LED-Beleuchtung
- Gleichstrommotoren
Spannungsverlauf unter Last

Spannungsverlauf zeigt Ladung während positiver Halbwelle und Entladung über Lastwiderstand
Symbolverzeichnis
Ueff | Effektivwert der Eingangsspannung [V] |
ULeer | Leerlaufspannung ohne Lastwiderstand [V] |
ULast | Ausgangsspannung am Lastwiderstand [V] |
UBrSS | Brummspannung (Spitze-zu-Spitze) [V] |
UD | Dioden-Flussspannung (typ. 0,7V) [V] |
Ri | Innenwiderstand der Stromquelle [Ω] |
RL | Lastwiderstand [Ω] |
CL | Ladekondensator [F] |
f | Netzfrequenz [Hz] |
USperr | Maximale Sperrspannung an der Diode [V] |