Spannungen am Zweiweggleichrichter
Rechner zur Berechnung der Effektiv- und Mittelspannung am Brücken-Gleichrichter
Zweiweggleichrichter Rechner
Brückengleichrichtung
Berechnung ohne Ladekondensator. Beide Halbwellen werden genutzt, was zu geringerer Welligkeit und besserer Transformatorausnutzung führt.
Gleichrichtertypen
Spannungsdiagramm
Spannungsvergleich
Vergleich der verschiedenen Spannungswerte am Zweiweggleichrichter. Die Mittelspannung ist der Gleichspannungsanteil.
Funktionsprinzip
- Beide Halbwellen werden gleichgerichtet
- Bessere Transformatorausnutzung als Einweggleichrichter
- Geringere Welligkeit der Ausgangsspannung
- Höhere Ausgangsleistung möglich

Schaltbild: Brückengleichrichter (4 Dioden)
Praktische Berechnungsbeispiele
Beispiel 1: Netztrafo 230V
Gegeben: Netzspannung 230V (Effektivwert), Brückengleichrichter
Schritt-für-Schritt Berechnung
Anwendung: Basis für DC-Netzteile nach Glättung
Beispiel 2: 24V-Trafo
Gegeben: 24V Sekundärspannung (Effektivwert), Brückengleichrichter
Niederspannungs-Gleichrichtung
Hinweis: Bei niedrigen Spannungen wird Diodenverlust signifikant
Beispiel 3: Vergleich Brücke vs. Mittelpunkt-Gleichrichter
Gegeben: 15V Sekundärspannung, Vergleich beider Gleichrichtertypen
Detaillierter Vergleich
Brückengleichrichter (4 Dioden)
Mittelpunkt-Gleichrichter (2 Dioden)
Aber: Brückengleichrichter benötigt keinen Mittelabgriff am Trafo
Effizienz-Betrachtungen
Praktische Anwendungen
Theorie des Zweiweggleichrichters
Funktionsprinzip
Der Zweiweggleichrichter nutzt beide Halbwellen der Wechselspannung zur Gleichrichtung. Dies führt zu einer besseren Ausnutzung des Transformators und einer geringeren Welligkeit der Ausgangsspannung im Vergleich zum Einweggleichrichter.
Brückengleichrichter vs. Mittelpunkt-Gleichrichter
Eigenschaft | Brückengleichrichter | Mittelpunkt-Gleichrichter |
---|---|---|
Anzahl Dioden | 4 | 2 |
Spannungsabfall | 2 × UD = 1,4V | 1 × UD = 0,7V |
Transformator | Einfache Sekundärwicklung | Mittelanzapfung erforderlich |
Wirkungsgrad | Niedriger (höhere Verluste) | Höher (geringere Verluste) |
Anwendung | Standard für DC-Netzteile | Hochfrequenz-Netzteile |
Mathematische Beziehungen
Spitzenwert nach Dioden:
Mittelwert (Gleichanteil):
Effektivwert Ausgang:
Formfaktor:
Welligkeit und Spektrum
- Grundfrequenz der Welligkeit: 2 × Netzfrequenz (100Hz bei 50Hz Netz)
- Welligkeit: Deutlich geringer als beim Einweggleichrichter
- Spektrum: Harmonische bei 100Hz, 200Hz, 300Hz, ...
- Siebaufwand: Geringerer Aufwand für Glättung erforderlich
Vorteile
- Bessere Transformatorausnutzung
- Geringere Welligkeit
- Höhere Ausgangsleistung möglich
- Niedrigere Brummfrequenz (100Hz)
- Bewährte, robuste Technologie
Nachteile
- Höhere Diodenverluste (4 vs 2 Dioden)
- Mehr Bauteile erforderlich
- Höhere Sperrspannung pro Diode
- Komplexere Schaltung
Anwendungsgebiete
- DC-Netzteile: Linear und Schaltregler
- Batterieladegeräte: Einfache Ausführung
- Motorantriebe: DC-Motor Speisung
- Messgeräte: Analog-Instrumente
- Audio: Verstärker-Netzteile
Spannungsverläufe

Einweggleichrichter: Nur positive Halbwellen

Zweiweggleichrichter: Beide Halbwellen genutzt
Symbolverzeichnis
U1,eff | Eingangsspannung (Effektivwert) [V] |
U1s | Eingangsspannung (Spitzenwert) [V] |
U2s | Ausgangsspannung (Spitzenwert nach Dioden) [V] |
Umittel | Mittelwert der Ausgangsspannung (Gleichanteil) [V] |
Ueff,aus | Effektivwert der Ausgangsspannung [V] |
UD | Dioden-Flussspannung [V] |
F | Formfaktor (Ueff/Umittel) [-] |