Zweiweg-Gleichrichter mit Siebkondensator
Berechnung der Brummspannung und Ladespannung am Brückengleichrichter
Brückengleichrichter mit Glättung
Mit Ladekondensator (Siebkondensator)
Berechnung der Brummspannung und Spannungsabfall bei Belastung. Der Siebkondensator glättet die pulsierende Gleichspannung.
Spannungsdiagramm mit Brummspannung
Spannungsanalyse
Die rechte Säule zeigt die minimale Ausgangsspannung (blau) und die Brummspannung (rot gestapelt). Die Gesamthöhe entspricht der maximalen Spannung.
Siebkondensator-Prinzip
- Kondensator lädt sich auf Spitzenspannung auf
- Entladung über Lastwiderstand zwischen Pulsen
- Brummspannung durch Lade-/Entladezyklen
- Größerer Kondensator = geringere Brummspannung

Schaltbild: Brückengleichrichter mit Siebkondensator
Typische Werte
Kondensator-Dimensionierung
Praktische Grenzen
Theorie der Gleichrichtung mit Siebkondensator
Funktionsprinzip
Der Siebkondensator (Ladekondensator) glättet die pulsierende Gleichspannung des Gleichrichters. Er lädt sich während der Spitzenzeiten auf die maximale Spannung auf und entlädt sich über den Lastwiderstand, bis der nächste Ladeimpuls kommt.
Lade- und Entladevorgang
- Ladezeit: Sehr kurz (nur um den Spitzenwert der Sinusspannung)
- Entladezeit: Zwischen den Ladepulsen (bei 50Hz Netz: ~10ms)
- Ladestrom: Sehr hoch, da nur kurze Ladezeit verfügbar
- Entladestrom: Konstant, bestimmt durch Lastwiderstand
Mathematische Beziehungen
Leerlaufspannung:
Brummspannung:
Lastspannung:
Sperrspannung:
Designkriterien
Parameter | Unkritisch | Akzeptabel | Kritisch |
---|---|---|---|
Brummfaktor | < 5% | 5-15% | > 15% |
Kondensator pro Ampere | > 5000µF/A | 2000-5000µF/A | < 2000µF/A |
Innenwiderstand | < RL/20 | RL/20 bis RL/10 | > RL/10 |
Transformator-Ausnutzung | 90-95% | 80-90% | < 80% |
Vorteile
- Einfacher Aufbau
- Niedrige Kosten
- Hohe Zuverlässigkeit
- Keine Schaltfrequenz-Störungen
- Gute Überlastfähigkeit
Nachteile
- Hohe Brummspannung
- Schlechte Lastregelung
- Große, schwere Kondensatoren
- Hoher Spitzenstrom durch Dioden
- Transformator-Überdimensionierung nötig
Anwendungen
- Einfache Netzteile: Für unkritische Anwendungen
- Vorstabilisierung: Für Linearregler
- Batterieladegeräte: Mit nachgeschalteter Regelung
- Motorantriebe: DC-Motor Speisung
- Audio: Mit zusätzlicher Filterung
Spannungsverläufe und Komponenten-Auswahl

Ohne Kondensator: Pulsierende Gleichspannung

Mit Kondensator: Geglättete Spannung mit Brummanteil
Kondensator-Auswahl
Dioden-Auswahl
Symbolverzeichnis
ULeer | Leerlaufspannung (ohne Last) [V] |
ULast | Ausgangsspannung unter Last [V] |
UBrumm | Brummspannung (Spitze-Spitze) [V] |
USperr | Maximale Dioden-Sperrspannung [V] |
CL | Ladekondensator (Siebkondensator) [µF] |
Ri | Innenwiderstand der Quelle [Ω] |
RL | Lastwiderstand [Ω] |
f | Netzfrequenz [Hz] |