Sphärische Bessel Funktion yv(z) berechnen

Online Rechner zur Berechnung der Sphärische Bessel Funktion der zweiten Art

Sphärische Bessel-Y Funktion Rechner

Sphärische Neumann-Funktion

Die yv(z) oder sphärische Neumann-Funktion zeigt singulares Verhalten im Ursprung und ist die zweite Lösung in sphärischen Koordinaten.

Ordnung der sphärischen Neumann-Funktion
Argument der Funktion (z > 0)
X-Achsen Skalierung
Resultat
yv(z):

Sphärische Bessel-Y Funktionskurve

Mauszeiger auf der Grafik zeigt die Werte an.
Die sphärische Neumann-Funktion zeigt Singularitäten im Ursprung und große Oszillationen.

Eigenschaften der sphärischen Neumann-Funktion

Die sphärische Neumann-Funktion ist die zweite linear unabhängige Lösung:

  • Singularität: yv(z) → -∞ für z → 0
  • Relation zu Yv: yv(z) = √(π/2z) Yv+1/2(z)
  • Asymptotisches Verhalten: Oszillation mit 1/z Dämpfung
  • Physikalische Bedeutung: Auslaufende Wellen
  • Kombination mit jv: Allgemeine Lösung möglich
  • Anwendung: Streuprobleme und Randbedingungen

Sphärische Neumann-Funktionen in der Physik

Die sphärische Neumann-Funktion bildet mit jv ein vollständiges Lösungssystem:

Allgemeine Lösung
\[R_l(kr) = A j_l(kr) + B y_l(kr)\]

Linearkombination beider Lösungen

Hankel-Funktionen
\[h_l^{(\pm)}(kr) = j_l(kr) \pm i y_l(kr)\]

Ein- und auslaufende Wellen

Formeln zur sphärischen Neumann-Funktion

Definition über klassische Neumann-Funktion
\[y_\nu(z) = \sqrt{\frac{\pi}{2z}} Y_{\nu+1/2}(z)\]

Relation zur klassischen Neumann-Funktion Yν

Explizite Ausdrücke für kleine Ordnungen
\[y_0(z) = -\frac{\cos z}{z}, \quad y_1(z) = -\frac{\cos z}{z^2} - \frac{\sin z}{z}\]

Einfache trigonometrische Darstellung mit Singularität

Asymptotische Form
\[y_\nu(z) \sim \frac{1}{z} \sin\left(z - \frac{(\nu+1)\pi}{2}\right)\]

Für große z (90° Phasenverschiebung zu jν)

Wronskian-Determinante
\[W[j_\nu(z), y_\nu(z)] = j_\nu(z) y'_\nu(z) - j'_\nu(z) y_\nu(z) = \frac{1}{z^2}\]

Beweis der linearen Unabhängigkeit

Rekursionsformeln
\[\frac{2\nu+1}{z} y_\nu(z) = y_{\nu-1}(z) + y_{\nu+1}(z)\] \[\frac{d}{dz} y_\nu(z) = \frac{\nu}{z} y_\nu(z) - y_{\nu+1}(z)\]

Identisch zu jν (dieselbe Differentialgleichung)

Spezielle Eigenschaften

Singularität im Ursprung
\[\lim_{z \to 0} y_\nu(z) = -\infty\]

Für alle ν ≥ 0

Wichtige Werte
y₀(π/2) = 0 y₁(π) = 1/π y₀(π) = 0
Nullstellen von y₀
π/2, 3π/2, 5π/2, ...

Nullstellen bei ungeraden Vielfachen von π/2

Verhalten für große z
yν(z) ≈ (1/z) sin(z - (ν+1)π/2)

Oszillation mit 1/z Dämpfung

Anwendungsgebiete

Streuprobleme, auslaufende Wellen, Randbedingungen bei unendlichen Bereichen.

Beschreibung und Formeln

Die sphärischen Bessel-Funktionen sind eine spezielle Klasse von Funktionen, die in der Physik und Mathematik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind Lösungen der Besselschen Differentialgleichung, die den radialen Anteil der Laplace-Gleichung bei zylindrischer oder sphärischer Symmetrie darstellt.

Bessel-Funktionen erster Gattung (Jν)

Diese Funktionen sind Lösungen der Besselschen Differentialgleichung und werden oft als Zylinderfunktionen bezeichnet. Die Bessel-Funktion erster Gattung n-ter Ordnung ist definiert als:

\(\displaystyle J_{\nu}(x) = \frac{(x/2)^{\nu}}{\Gamma(\nu + 1)} \, {}_0F_1(; \nu + 1; -x^2/4) \)

Dabei ist \(\Gamma(\nu + 1)\) die Gammafunktion und \(\nu\) eine reelle oder komplexe Zahl. Diese Funktionen treten in verschiedenen physikalischen Problemen auf, wie der Untersuchung von Eigenschwingungen einer kreisförmigen Membran, der Wärmeleitung in Stäben oder der Feldverteilung in Rundhohlleitern¹.

Sphärische Besselfunktionen (jμ)

Diese Funktionen sind spezielle Bessel-Funktionen, die in der sphärischen Geometrie auftreten. Sie sind Lösungen der Helmholtz-Gleichung in sphärischen Koordinaten. Die sphärische Bessel-Funktion jμ ist definiert als:

\(\displaystyle j_{\mu}(x) = \sqrt{\frac{\pi}{2x}} J_{\mu+1/2}(x) \)

Hierbei ist \(\mu\) eine ganze oder halbzahlige Ordnung. Sphärische Besselfunktionen werden beispielsweise bei der Beschreibung von elektromagnetischen Wellen in Kugelkoordinaten verwendet.

Sphärische Neumann-Funktionen (yμ)

Sphärische Neumann-Funktionen sind analog zu den sphärischen Besselfunktionen, jedoch mit einer anderen Definition. Sie treten ebenfalls in der sphärischen Geometrie auf. Sie sind definiert als:

\(\displaystyle y_\mu(z) = \sqrt{\frac{\pi}{2z}} Y_{\mu+1/2}(z) \)

wobei \(Y_\mu(z)\) die Besselsche Funktion zweiter Gattung (Neumann-Funktion) ist. Diese Funktionen zeigen singulares Verhalten im Ursprung und sind wichtig für Streuprobleme.

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Weitere Spezial Funktionen

Airy    •   Abgeleitete Airy  •  Bessel I  •  Bessel Ie  •  Bessel J  •  Bessel Je  •  Bessel K  •  Bessel Ke  •  Bessel Y  •  Bessel Ye  •  Bessel Jv  •  Bessel Yv  •  Hankel  •  Fibonacci  •  Fibonacci Tabelle  •  Gamma Funktion  •  Inverse Gamma  •  Log Gamma  •  Digamma  •  Trigamma  •  Logit  •  Sigmoid  •  Derivative Sigmoid  •  Softsign  •  Derivative Softsign  •  Softmax  •  Struve  •  Modifizierte Struve  •  Struve Tabelle  •  Modifizierte Struve Tabelle  •  Riemann Zeta