RL Grenzfrequenz berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung der Grenzfrequenz einer Spule und eines Widerstands
RL Grenzfrequenz Rechner
RL Grenzfrequenz
Mit dieser Funktion kann die Grenzfrequenz einer Spule und eines Widerstands, bzw. die Induktivität oder der Widerstand berechnet werden. Zwei der Werte müssen bekannt sein um den Dritten zu berechnen.
Grenzfrequenz & -3dB Punkt
Was ist die Grenzfrequenz?
Die Grenzfrequenz ist der Punkt, an dem die Ausgangsspannung auf 70,7% der Eingangsspannung abgefallen ist (-3dB Dämpfung). Bei RL-Schaltungen bestimmt sie das Übergangsverhalten zwischen resistivem und induktivem Bereich.
Grundformel
Bei dieser Frequenz ist XL = R
Parameter Bedeutung
fg | Grenzfrequenz (-3dB Punkt) |
R | Ohmscher Widerstand |
L | Induktivität |
XL | Induktiver Blindwiderstand |
ωg | Grenzkreisfrequenz = 2πfg |
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Audio-Crossover
Gegeben: L = 2,2 mH, R = 8 Ω (Lautsprecher)
Beispiel 2: Motor-Drosselspule
Gegeben: L = 50 mH, R = 25 Ω (Wicklungswiderstand)
Beispiel 3: HF-Drossel
Gegeben: L = 10 µH, R = 0,5 Ω (ESR)
Frequenz-Verhalten verstehen
Unterhalb der Grenzfrequenz (f < fg):
Oberhalb der Grenzfrequenz (f > fg):
RL Grenzfrequenz - Theorie und Formeln
Was ist die RL Grenzfrequenz?
Die Grenzfrequenz einer RL-Kombination ist der Punkt, an dem der induktive Blindwiderstand XL gleich dem ohmschen Widerstand R wird. Dies entspricht einer Phasenverschiebung von 45° und einer Dämpfung von -3dB. Sie teilt das Frequenzspektrum in einen resistiven und einen induktiven Bereich.
Berechnungsformeln
Grundlegende Berechnungsformeln
Grenzfrequenz
Frequenz bei XL = R
Widerstand berechnen
Widerstand für gewünschte Grenzfrequenz
Induktivität berechnen
Induktivität für gewünschte Grenzfrequenz
Kreisfrequenz
Grenzkreisfrequenz in rad/s
Frequenzabhängiges Verhalten
Niedrige Frequenzen (f << fg)
Resistives Verhalten dominiert
Hohe Frequenzen (f >> fg)
Induktives Verhalten dominiert
Bei Grenzfrequenz (f = fg)
Gleiche Impedanzen
Phasenverschiebung
Gesamtimpedanz
Filter-Eigenschaften
RL-Tiefpass (Ausgang an R)
- Niedrige Frequenzen passieren
- Hohe Frequenzen werden gedämpft
- -20dB/Dekade oberhalb fg
RL-Hochpass (Ausgang an L)
- Hohe Frequenzen passieren
- Niedrige Frequenzen werden gedämpft
- +20dB/Dekade unterhalb fg
-3dB Punkt
Bei der Grenzfrequenz ist die Ausgangsspannung um den Faktor 1/√2 ≈ 0,707 reduziert. Dies entspricht einer Leistungsreduktion um die Hälfte (-3dB).
Praktische Anwendungen
Audio-Technik
- Lautsprecher-Weichen: Trennung verschiedener Frequenzbereiche
- Entstörung: HF-Unterdrückung in Audiosignalen
- Equalizer: Frequenzgang-Korrektur
- Mikrofon-Filter: Windgeräusch-Unterdrückung
Leistungselektronik
- Motor-Drosseln: Strombegrenzung und Glättung
- Netzfilter: EMV-Konformität
- Schaltregler: Ausgangsinduktivitäten
- PFC-Drosseln: Leistungsfaktor-Korrektur
HF-Technik
- Entkopplung: HF-Drosseln für DC-Versorgung
- Impedanzanpassung: Antennen-Tuning
- Filter: Oberwellen-Unterdrückung
- Baluns: Symmetrische/unsymmetrische Wandlung
Mess- und Regeltechnik
- Anti-Aliasing: Filter vor A/D-Wandlern
- Sensor-Filter: Störsignal-Unterdrückung
- Regelkreise: Stabilitäts-Optimierung
- Oszilloskop: Bandbreiten-Begrenzung
Design-Hinweise und Optimierung
Wichtige Design-Aspekte
- Gütefaktor: Q = XL/R bestimmt die Filterschärfe
- Temperaturstabilität: Sowohl L als auch R sind temperaturabhängig
- Sättigungsverhalten: Spulenkern darf bei hohen Strömen nicht sättigen
- Parasitäre Effekte: Eigenkapazität der Spule bei hohen Frequenzen
- Verluste: ESR der Spule reduziert Filterwirkung
- Strombelastbarkeit: Sowohl Spule als auch Widerstand müssen ausreichend dimensioniert sein
Grenzfrequenz in verschiedenen Bereichen
Audio (20 Hz - 20 kHz):
Netz (50/60 Hz):
Schaltnetzteile (kHz):
HF (MHz):