RL Hochpass berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung der Parameter eines RL Hochpasses
RL Hochpass berechnen
RL Hochpass
Diese Funktion berechnet die Eigenschaften eines Hochpass aus Widerstand und Spule. Es wird bei der gegebenen Frequenz die Ausgangsspannung, Dämpfung und die Phasendrehung berechnet.
RL Hochpass

Parameter
Formeln zum RL Hochpass
Spannungsverhältnis berechnen
Die Ausgangspannung U2 eines RL Hochpass wird nach der folgenden Formel berechnet.
Ausgangsspannung
oder einfacher, wenn XL bekannt ist:
Blindwiderstand
Der induktive Blindwiderstand steigt proportional zur Frequenz.
Dämpfung in Dezibel
Die Dämpfung beträgt bei der Grenzfrequenz 3dB. Sie kann für die verschiedenen Frequenzen nach den Formeln unten berechnet werden.
Dämpfung (einfach)
Wenn Ein- und Ausgangsspannung bekannt sind.
Dämpfung (komplex)
Direktberechnung aus R, L und ω.
Phasenverschiebung
In einem RL Hochpass eilt die Ausgangsspannung der Eingangsspannung, je nach Frequenz um 0° - 90° voraus. Bei der Grenzfrequenz beträgt die Phasenverschiebung 45°.
Phasenwinkel (einfach)
Phasenwinkel (komplex)

Grenzfrequenz
Bei Grenzfrequenz fg ist der Wert des Amplituden-Frequenzganges gleich 0,707. Das entspricht –3dB.
Grenzfrequenz-Formeln
Berechnungsbeispiele
Beispiel 1: Ausgangsspannung
Gegeben: R = 10Ω, L = 2mH, f = 500Hz, U₁ = 10V
Ergebnis: Ausgangsspannung = 5,33V
Beispiel 2: Grenzfrequenz
Gegeben: R = 1kΩ, L = 100mH
Ergebnis: Grenzfrequenz ≈ 1,59kHz
Beispiel 3: Dämpfung
Gegeben: U₁ = 10V, U₂ = 7,07V
Ergebnis: Dämpfung = -3dB (Grenzfrequenz)
Beispiel 4: Phasenverschiebung
Gegeben: R = 100Ω, ω×L = 100Ω
Ergebnis: Phasenverschiebung = 45° (bei Grenzfrequenz)
Praktische Anwendungen
Audio-Technik
- Höhen-Filter
- Crossover-Netzwerke
- DC-Entkopplung
- Rumble-Filter
Signalverarbeitung
- Differentiator
- Kantenverbesserung
- AC-Kopplung
- Störfilter
Messtechnik
- Gleichtakt-Unterdrückung
- Offsetfilter
- Hochfrequenz-Koppler
- Störungsunterdrückung