Transformator berechnen
Spannungen, Strom und Impedanz eines Trafos berechnen
Transformator Rechner
Transformator Berechnung
Mit dieser Funktion können die Spannungen, der Strom und die Impedanz eines Transformators bei gegebener Impedanz berechnet werden. Ein Kopplungsfaktor von 100% (idealer Trafo) ist voreingestellt.
Transformator & Parameter
Grundlagen
Ein Transformator überträgt elektrische Energie von der Primär- zur Sekundärseite mittels magnetischer Kopplung. Das Übersetzungsverhältnis bestimmt Spannung und Strom.
Kopplungsfaktor
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Netztrafo 230V/12V
Gegeben: N₁ = 2300, N₂ = 120, U₁ = 230V, k = 99%
Beispiel 2: Audio-Übertrager
Gegeben: N₁ = 1000, N₂ = 100, Z₂ = 8Ω, k = 98%
Beispiel 3: HF-Übertrager
Gegeben: N₁ = 20, N₂ = 5, U₁ = 5V, k = 60%
Transformator-Eigenschaften
Übersetzungsverhältnis:
Anwendungsgebiete:
Formeln zur Berechnung der Übersetzung
Idealer Transformator
Beim idealen Transformator treten keinerlei Verluste auf. Magnetische Kopplung k = 1. Bei Netztrafos und Übertragern mit geschlossenem Eisenkern beträgt k etwa 99%. Bei gekoppelten Luftspulen von Bandfiltern nur etwa 50%.
Spannungsübersetzung
Spannungen verhalten sich wie Windungszahlen
Stromübersetzung
Ströme verhalten sich umgekehrt zu Windungszahlen
Impedanzübersetzung
Impedanzen verhalten sich wie das Quadrat der Übersetzung
Realer Transformator
Durch den Kupferwiderstand, den Streufluss, Magnetisierungskurve, usw. weicht der reale Transformator vom idealen Transformator ab. Beim realen Transformator ist k < 1 (Streufluss).
Realer Transformator mit Kopplungsfaktor
Die Sekundärspannung errechnet sich unter Berücksichtigung des Kopplungsfaktors k.
Praktische Anwendungen
Netztrafos
- Spannungsanpassung
- Galvanische Trennung
- Schutzkleinspannung
- Leistungselektronik
Audio-Übertrager
- Impedanzanpassung
- Erdschleifen-Entkopplung
- Röhrenverstärker
- Symmetrierung
HF-Übertrager
- Balun (symmetrisch/unsymmetrisch)
- Impedanztransformation
- Bandfilter
- Antennenanpassung