Mittelpunkt einer Geraden berechnen
Online Berechnung des Mittelpunkts zwischen zwei Punkten im Koordinatensystem
Mittelpunkt Rechner
Mittelpunkt einer Strecke
Der Mittelpunkt M einer Strecke zwischen zwei Punkten A(x₁,y₁) und B(x₂,y₂) ist das arithmetische Mittel der Koordinaten.
Visualisierung

Die Grafik zeigt den Mittelpunkt M als exakte Mitte zwischen den Punkten A und B.
Der Mittelpunkt teilt die Strecke in zwei gleich lange Abschnitte.
Was ist der Mittelpunkt einer Strecke?
Der Mittelpunkt einer Strecke ist der Punkt, der genau in der Mitte zwischen zwei gegebenen Punkten liegt:
- Symmetrie: Gleiche Entfernung zu beiden Endpunkten
- Halbierung: Teilt die Strecke in zwei gleiche Teile
- Arithmetisches Mittel: Durchschnitt der Koordinaten
- Eindeutigkeit: Für jede Strecke gibt es genau einen Mittelpunkt
- Kommutativität: Reihenfolge der Punkte ist egal
- Linearität: Einfache mathematische Berechnung
Das arithmetische Mittel in der Geometrie
Die Mittelpunktberechnung basiert auf dem arithmetischen Mittel der Koordinaten:
X-Koordinate
Durchschnitt der X-Werte
Y-Koordinate
Durchschnitt der Y-Werte
Symmetrie und geometrische Eigenschaften
Der Mittelpunkt besitzt wichtige Symmetrieeigenschaften:
Gleiche Abstände
Mittelpunkt teilt Strecke symmetrisch
Vektordarstellung
Mittelpunkt als Vektormittel
Formeln für den Mittelpunkt
Hauptformel - Mittelpunkt zwischen zwei Punkten
Koordinaten des Mittelpunkts als arithmetisches Mittel
X-Koordinate des Mittelpunkts
Durchschnitt der X-Koordinaten
Y-Koordinate des Mittelpunkts
Durchschnitt der Y-Koordinaten
Abstand vom Mittelpunkt
Gleiche Entfernung zu beiden Endpunkten
Vektorform
Mittelpunkt als Vektormittel
Beispiel
Beispielrechnung
X-Koordinate berechnen
X-Koordinate des Mittelpunkts ist 2
Y-Koordinate berechnen
Y-Koordinate des Mittelpunkts ist 3
Ergebnis
Der Mittelpunkt liegt bei den Koordinaten (2, 3)
Anwendungen
Computergrafik, Kartografie, Architektur, Maschinenbau, Navigation.
Mittelpunkt einer Strecke verstehen
Der Mittelpunkt einer Strecke ist ein fundamentales Konzept der Geometrie und bezeichnet den Punkt, der genau in der Mitte zwischen zwei gegebenen Punkten liegt. Er teilt die Strecke in zwei gleich lange Abschnitte und besitzt wichtige Symmetrieeigenschaften.
Mathematische Definition
Der Mittelpunkt M einer Strecke zwischen den Punkten A(x₁,y₁) und B(x₂,y₂) ist definiert als:
Diese Formel ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der entsprechenden Koordinaten.
Geometrische Eigenschaften
Symmetrie
Der Mittelpunkt liegt genau in der Mitte zwischen beiden Endpunkten. Die Abstände |AM| und |MB| sind gleich.
Eindeutigkeit
Für jede Strecke gibt es genau einen Mittelpunkt. Dieser ist eindeutig bestimmt.
Kommutativität
Die Reihenfolge der Punkte spielt keine Rolle. M(A,B) = M(B,A).
Linearität
Die Berechnung ist linear in den Koordinaten und einfach durchzuführen.
Anwendungen in der Praxis
Die Mittelpunktberechnung findet sich in vielen praktischen Bereichen:
- Computergrafik: Interpolation zwischen Punkten, Bezier-Kurven
- Kartografie: Zentrumsbestimmung, Distanzmessungen
- Architektur: Symmetriepunkte, Konstruktionszeichnungen
- Maschinenbau: Schwerpunktberechnungen, Toleranzbestimmung
- Navigation: Wegpunkte, Routenoptimierung
- Vermessung: Grenzpunkte, Flächenberechnungen
Erweiterte Konzepte
Schwerpunkt
Bei gleich schweren Punkten entspricht der Mittelpunkt dem Schwerpunkt des Systems.
Vektordarstellung
Der Mittelpunkt kann als Vektormittel dargestellt werden: (A⃗ + B⃗)/2.
3D-Erweiterung
Das Konzept lässt sich direkt auf drei Dimensionen erweitern: M(x,y,z).
Gewichteter Mittelpunkt
Mit Gewichten können unterschiedlich wichtige Punkte berücksichtigt werden.
Historischer Kontext
Die Mittelpunktberechnung gehört zu den ältesten geometrischen Konzepten und war bereits den antiken Griechen bekannt. Sie bildet die Grundlage für viele weiterführende geometrische Konstruktionen und mathematische Verfahren.
|