Physik Rechner
Umfassende Sammlung physikalischer Berechnungen für Kraft, Energie, Bewegung und mehr
Kraft und Arbeit
                                    Zentrifugalkraft (F = m·ω²·r)
                                    
                            Berechnung der Zentrifugalkraft bei Kreisbewegungen
                                
                                    Arbeit und Weg (W = F·s)
                                    
                            Berechnung mechanischer Arbeit aus Kraft und Weg
                                
                                    Leistung (P = W/t)
                                    
                            Berechnung von Leistung, Kraft, Weg und Zeit
                                
                                    Schiefe Ebene (F = mg·sin α)
                                    
                            Kräfteanalyse an geneigten Ebenen mit Reibung
                                Energie
                                    Kinetische Energie (E = ½mv²)
                                    Beliebt
                                    
                            Bewegungsenergie von Körpern in Abhängigkeit von Masse und Geschwindigkeit
                                
                                    Gravimetrische Energiedichte
                                    
                            Energieinhalt pro Masseneinheit - wichtig für Batterien und Kraftstoffe
                                
                                    Volumetrische Energiedichte
                                    
                            Energieinhalt pro Volumeneinheit für Energiespeicher-Design
                                Geschwindigkeit und Beschleunigung
                                    Geschwindigkeit (v = s/t)
                                    Beliebt
                                    
                            Berechnung von Geschwindigkeit, Weg und Zeit - Grundlagen der Kinematik
                                
                                    Beschleunigung nach Distanz (v = s/t)
                                    Beliebt
                                    
                            Distanzbasierte Beschleunigungsberechnungen zur Bewegungsanalyse
                                
                                    Beschleunigung nach Zeit (a = Δv/Δt)
                                    
                            Zeitabhängige Beschleunigungsberechnungen und Geschwindigkeitsänderung
                                
                                    Fallgeschwindigkeit (v = gt)
                                    
                            Freier Fall unter Gravitationseinfluss ohne Luftwiderstand
                                
                                    Kreisbewegung (v = 2πr/T)
                                    
                            Gleichförmige Bewegung auf Kreisbahnen mit Bahngeschwindigkeit
                                
                                    Winkelgeschwindigkeit (ω = φ/t)
                                    
                            Rotationsgeschwindigkeit um eine Achse in rad/s
                                
                                    Bahngeschwindigkeit (v = ωr)
                                    
                            Geschwindigkeit entlang einer Bahnkurve - wichtig für Satelliten
                                Schall und Temperatur
                                    Schalldruckpegel (dB)
                                    
                            Umrechnung zwischen Pascal und Dezibel für akustische Messungen
                                
                                    Mach-Zahl (Ma = v/c)
                                    
                            Verhältnis von Objektgeschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit
                                
                                    Schallgeschwindigkeit (c = 331√(T/273))
                                    
                            Temperaturabhängigkeit der Schallausbreitung in verschiedenen Medien
                                
                                    Atmosphäre-Temperatur
                                    
                            Temperaturverlauf in verschiedenen Atmosphärenschichten der Erde
                                Maschinen und Mechanismen
                                    Getriebeübersetzung (i = n₁/n₂)
                                    
                            Übersetzungsverhältnisse in Zahnradgetrieben mit Drehzahlübertragung
                                
                                    Riemenlänge
                                    
                            Berechnung von Riemenlängen für Riementriebe und Antriebssysteme
                                
                                    Drehmoment (M = F·r)
                                    
                            Rotationskraft um eine Drehachse - Grundlage für Motoren
                                Optik
                                    Brechungswinkel (n₁sin θ₁ = n₂sin θ₂)
                                    
                            Lichtbrechung an Grenzflächen nach dem Snellschen Brechungsgesetz
                                Weitere Rechner
                                    Wirkungsgrad (η = P_out/P_in)
                                    
                            Verhältnis von Nutzenergie zu zugeführter Energie - Maschineneffizienz
                                
                                    PS ⇔ kW Konverter
                                    
                            Umrechnung zwischen Pferdestärken und Kilowatt
                                
                                    PS ⇔ HP Konverter
                                    
                            Umrechnung zwischen deutschen PS und britischen/amerikanischen HP
                                Über Physik
Die Physik ist die Wissenschaft von der Natur und beschreibt die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Universums. Physikalische Berechnungen bilden die Grundlage für:
- Maschinenbau - Kraftberechnungen
 - Elektrotechnik - Energieumwandlung
 - Fahrzeugtechnik - Bewegungsanalyse
 
- Bauingenieurwesen - Statik
 - Luft- und Raumfahrt - Aerodynamik
 - Medizintechnik - Biomechanik
 
Fundamentale physikalische Gesetze
Newton'sche Gesetze
                                            F = ma
F₁₂ = -F₂₁
                                    F₁₂ = -F₂₁
Energieerhaltung
                                            E_kin + E_pot = const
W = ΔE
                                    W = ΔE
Thermodynamik
                                            ΔU = Q - W
PV = nRT
                                    PV = nRT
Wellenphysik
                                            v = fλ
n₁sin θ₁ = n₂sin θ₂
                                    n₁sin θ₁ = n₂sin θ₂
                                
                                    
                                    Tipp: Verwenden Sie dimensionale Analyse zur Überprüfung Ihrer Berechnungen.
                                    Kraft hat die Dimension [MLT⁻²], Energie [ML²T⁻²], und Leistung [ML²T⁻³].
                                
                            
                        Praktische Anwendungsbeispiele
Maschinenbau
- Kraftberechnung: Auslegung von Bauteilen
 - Getriebe: Übersetzungsverhältnisse
 - Wirkungsgrad: Effizienzoptimierung
 
Fahrzeugtechnik
- Beschleunigung: Motorleistung
 - Bremsweg: Sicherheitsberechnungen
 - Kraftstoffverbrauch: Energieeffizienz
 
Bautechnik
- Statik: Tragwerksberechnung
 - Dynamik: Schwingungsanalyse
 - Materialprüfung: Festigkeitslehre
 
Energietechnik
- Wärmekraftmaschinen: Effizienz
 - Windkraft: Leistungsberechnung
 - Solartechnik: Energieausbeute
 
| 
         | 
    
Schnellreferenz
F = ma
                                        Kraft
                                    E = ½mv²
                                        Energie
                                    v = s/t
                                        Geschwindigkeit
                                    P = W/t
                                        Leistung
                                    p = F/A
                                        Druck
                                    |  
         |