Gravimetrische Energiedichte

Rechner und Formeln zur Berechnung der gravimetrische Energiedichte (Spezifische Energie)

Gravimetrische Energiedichte Rechner

Spezifische Energie berechnen

Berechnet die gravimetrische Energiedichte (Energie pro Masse). Wichtiger Parameter für Brennstoffe, Batterien und Energieträger.

J/kg
J
kg
Resultat
Energiedichte:
Energie:
Masse:

Beispielrechnung

Beispiel: Lithium-Ionen-Akku
Aufgabe:

Ein Lithium-Ionen-Akku mit 2 kg Masse speichert 720.000 J Energie. Wie hoch ist die gravimetrische Energiedichte?

Gegeben:
  • Masse m = 2 kg
  • Energie E = 720.000 J = 720 kJ
  • Gesucht: Gravimetrische Energiedichte w
Lösung:
\[w = \frac{E}{m}\]
\[w = \frac{720.000 \text{ J}}{2 \text{ kg}}\]
\[w = 360.000 \text{ J/kg} = 360 \text{ kJ/kg}\]
Praktische Anwendungen
Energiespeicher: Batterien, Akkus, Kondensatoren
Brennstoffe: Benzin, Diesel, Wasserstoff, Biomasse
Fahrzeugtechnik: E-Mobilität, Reichweite, Gewicht
Typische Energiedichten
Brennstoffe
  • Wasserstoff: 120 MJ/kg
  • Benzin: 44 MJ/kg
  • Diesel: 43 MJ/kg
Batterien
  • Li-Ion: 0,4-0,9 MJ/kg
  • Blei-Akku: 0,14 MJ/kg
  • NiMH: 0,29 MJ/kg

Formeln zur gravimetrischen Energiedichte

Die gravimetrische Energiedichte ist ein Maß für die Energie pro Masse eines Stoffes. SI-Einheit: Joule pro Kilogramm (J/kg). Wichtiger Parameter für Energieträger und Speichersysteme.

Energiedichte berechnen

Grundformel für spezifische Energie aus Energie und Masse.

\[\displaystyle w = \frac{E}{m}\]
w = Energiedichte [J/kg]
Energie berechnen

Umstellung zur Berechnung der gespeicherten Energie.

\[\displaystyle E = w \cdot m\]
E = Energie [J]
Masse berechnen

Umstellung zur Berechnung der benötigten Masse.

\[\displaystyle m = \frac{E}{w}\]
m = Masse [kg]
Wichtige Hinweise
  • Gravimetrische Energiedichte ist wichtig für mobile Anwendungen (Gewicht zählt)
  • Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Energiedichte
  • Brennstoffe haben typischerweise höhere Energiedichten als Batterien
  • Wichtiger Faktor für Reichweite und Effizienz von Fahrzeugen

Detaillierte Beschreibung der gravimetrischen Energiedichte

Definition und Bedeutung

Mit dieser Funktion wird die gravimetrische Energiedichte oder spezifische Energie berechnet. Die gravimetrische Energiedichte ist ein Maß für die Energie pro Masse eines Stoffes (SI-Einheit: Joule pro Kilogramm).

Bedienungshinweise

Zur Berechnung wählen Sie mit den Radiobuttons den Wert aus der berechnet werden soll. Dann tragen Sie den entsprechenden Wert ein und klicken den Button 'Rechnen'.

Anwendungsbereiche

Energiespeicher

Batterien, Akkus, Kondensatoren, Schwungradspeicher. Bewertung der Speicherkapazität pro Gewichtseinheit.

Brennstoffe

Benzin, Diesel, Wasserstoff, Biomasse, Erdgas. Vergleich verschiedener Energieträger für Transport und Heizung.

Fahrzeugtechnik

E-Mobilität, Reichweite, Gewichtsoptimierung. Entscheidend für Leistung und Effizienz von Fahrzeugen.

Energiedichten im Vergleich

Die gravimetrische Energiedichte variiert stark zwischen verschiedenen Energieträgern und bestimmt deren Eignung für unterschiedliche Anwendungen:

Sehr hoch (>40 MJ/kg)

Wasserstoff: 120 MJ/kg
Benzin: 44 MJ/kg
Diesel: 43 MJ/kg

Mittel (1-40 MJ/kg)

Erdgas: 55 MJ/kg
Holz: 15 MJ/kg
Kohle: 25 MJ/kg

Niedrig (<1 MJ/kg)

Li-Ion Akku: 0,4-0,9 MJ/kg
NiMH Akku: 0,29 MJ/kg
Blei-Akku: 0,14 MJ/kg

Fazit: Brennstoffe haben deutlich höhere Energiedichten als Batterien, aber Batterien können Energie direkt elektrisch abgeben!

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Weitere Physik Funktionen

Arbeit, Leistung und ZeitArbeit und WegDrehmomentDruck, Kraft und FlächeGewichtskraftLeistung, Kraft, Weg und ZeitPS in kW umrechnenPS in hp umrechnenSchiefe EbeneWirkungsgradZentrifugalkraftGravimetrische EnergiedichteKinetische EnergieVolumetrische EnergiedichteBahngeschwindigkeitBeschleunigung nach DistanzBeschleunigung nach ZeitGeschwindigkeit, Weg und ZeitKreisbewegungWinkelgeschwindigkeitFallgeschwindigkeitSchalldruckpegel, Pacal und DezibelSchallgeschwindigkeit, Mach-ZahlSchallgeschwindigkeit, TemperaturTemperatur in der AtmosphäreGetriebeübersetzungRiemenlängeBrechungswinkel