Winkelgeschwindigkeit

Onlinerechner und Formeln zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit

Winkelgeschwindigkeit Rechner

Rotationsbewegung

Berechnet den Zusammenhang zwischen Winkelgeschwindigkeit (ω), Winkel (φ) und Zeit (t) bei Rotationsbewegungen.

Resultat
Winkelgeschwindigkeit:
Winkel:
Zeit:

Beispielrechnung

Beispiel: Maschinenwelle
Aufgabe:

Eine Maschinenwelle dreht sich um 540° in 3 Sekunden. Wie groß ist die Winkelgeschwindigkeit?

Gegeben:
  • Winkel φ = 540° = 3π rad
  • Zeit t = 3 s
  • Gesucht: Winkelgeschwindigkeit ω
Lösung:

1. Umrechnung Grad → Radiant:

\[\phi = 540° \times \frac{\pi}{180°} = 3\pi \text{ rad}\]

2. Winkelgeschwindigkeit berechnen:

\[\omega = \frac{\phi}{t}\]
\[\omega = \frac{3\pi \text{ rad}}{3 \text{ s}} = \pi \text{ rad/s}\]
\[\omega = 3{,}14 \text{ rad/s}\]
Praktische Anwendungen
Maschinenbau: Motorsteuerung, Getriebe, Drehmoment
Robotik: Gelenksteuerung, Bewegungsplanung
Physik: Kreiselkompass, Satellitennavigation
Winkelgeschwindigkeit verstehen

Winkelgeschwindigkeit: Beschreibt, wie schnell sich der Winkel ändert. Sie ist das Rotationsäquivalent zur linearen Geschwindigkeit und wird in rad/s gemessen.

Formeln zur Winkelgeschwindigkeit

Die Winkelgeschwindigkeit ist das Rotationsäquivalent zur linearen Geschwindigkeit. Sie beschreibt die Änderung des Winkels pro Zeiteinheit bei Rotationsbewegungen.

Winkelgeschwindigkeit berechnen

Grundformel der Rotationsmechanik: Winkeländerung pro Zeit.

\[\omega = \frac{\phi}{t}\]
ω = Winkelgeschwindigkeit [rad/s]
φ = Winkel [rad]
t = Zeit [s]
Winkel berechnen

Winkel aus Winkelgeschwindigkeit und Zeit.

\[\phi = \omega \times t\]
Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit.
Zeit berechnen

Benötigte Zeit für eine bestimmte Winkeldrehung.

\[t = \frac{\phi}{\omega}\]
Wichtig für Timing-Berechnungen in der Automatisierung.
Beziehung zur Bahngeschwindigkeit

Verbindung zwischen linearer und Winkelgeschwindigkeit.

\[v = \omega \times r\]
v = Bahngeschwindigkeit [m/s]
r = Radius [m]
Einheiten und Umrechnungen
Winkel:
1 Vollkreis = 360° = 2π rad
1 rad ≈ 57,3°
Frequenz:
ω = 2πf
f = Drehzahl [Hz]
Drehzahl:
n [U/min] = 30ω/π
ω = πn/30

Detaillierte Beschreibung der Winkelgeschwindigkeit

Physikalische Grundlagen

Die Winkelgeschwindigkeit ist eine fundamentale Größe der Rotationsmechanik. Sie beschreibt, wie schnell sich ein Körper um eine Achse dreht und ist definiert als die Änderung des Winkels pro Zeiteinheit.

Im Gegensatz zur linearen Geschwindigkeit, die eine Richtung im Raum beschreibt, ist die Winkelgeschwindigkeit eine Vektorgröße, die entlang der Rotationsachse zeigt.

Bedienungshinweise

Wählen Sie mit den Radiobuttons, welche Größe berechnet werden soll. Achten Sie besonders auf die Winkeleinheiten (Grad vs. Radiant).

Anwendungsbereiche

Maschinenbau

Motorsteuerung, Getriebe, Drehmomentberechnung. Basis für Antriebstechnik und Regelungstechnik.

Robotik und Automation

Gelenksteuerung, Bewegungsplanung, Servo-Antriebe. Präzise Positionierung und Geschwindigkeitsregelung.

Luft- und Raumfahrt

Kreiselkompass, Gyroskope, Satellitenorientierung. Navigation und Stabilisierung von Flugkörpern.

Winkelgeschwindigkeit in der Praxis

Winkelgeschwindigkeiten sind überall in der Technik zu finden. Hier sind typische Werte aus verschiedenen Anwendungen:

Alltagsgeräte

Uhrzeiger: ~0,1 rad/s
Ventilator: ~100 rad/s
Festplatte: ~500 rad/s

Fahrzeuge

Auto-Rad: ~80 rad/s
Motorrad: ~600 rad/s
Turbine: ~3000 rad/s

Präzisionstechnik

Gyroskop: ~1000 rad/s
Zentrifuge: ~10000 rad/s
Atomkern: ~10²³ rad/s

Merksatz: Ein Radiant entspricht etwa 57,3°. Für eine Vollkreisdrehung (360°) werden 2π ≈ 6,28 Radiant benötigt.

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Weitere Physik Funktionen

Arbeit, Leistung und ZeitArbeit und WegDrehmomentDruck, Kraft und FlächeGewichtskraftLeistung, Kraft, Weg und ZeitPS in kW umrechnenPS in hp umrechnenSchiefe EbeneWirkungsgradZentrifugalkraftGravimetrische EnergiedichteKinetische EnergieVolumetrische EnergiedichteBahngeschwindigkeitBeschleunigung nach DistanzBeschleunigung nach ZeitGeschwindigkeit, Weg und ZeitKreisbewegungWinkelgeschwindigkeitFallgeschwindigkeitSchalldruckpegel, Pacal und DezibelSchallgeschwindigkeit, Mach-ZahlSchallgeschwindigkeit, TemperaturTemperatur in der AtmosphäreGetriebeübersetzungRiemenlängeBrechungswinkel