Belasteten Spannungsteiler berechnen
Onlinerechner zur Berechnung der Werte an einem belasteten Spannungsteiler
Belasteter Spannungsteiler
Belastungseffekt
Ein Lastwiderstand RL parallel zu R₂ verändert das Teilungsverhältnis. Geben Sie entweder die gewünschte Ausgangsspannung U₂ oder den Lastwiderstand RL ein.
Belasteter Spannungsteiler

Schaltbild: Belasteter Spannungsteiler mit Lastwiderstand RL
Belastungseffekt
Der Lastwiderstand RL parallel zu R₂ verändert:
- Das Spannungsteilungsverhältnis
- Die Ausgangsspannung U₂ (wird kleiner)
- Den Gesamtstrom (wird größer)
- Die Stromverteilung in der Schaltung
Hauptformel
Wichtiger Hinweis
Formeln zum belasteten Spannungsteiler
1. Parallelwiderstand berechnen
Ersatzwiderstand von R₂ und RL:
Produktformel für Parallelschaltung
2. Ausgangsspannung
Modifizierte Spannungsteilerformel:
Mit Parallelwiderstand R2L
3. Ströme berechnen
Nach dem Ohmschen Gesetz:
Zusätzliche Formeln
Lastwiderstand aus R2L berechnen:
R2L aus Spannungen berechnen:
Praktisches Berechnungsbeispiel
Beispiel: Belastungseffekt eines Spannungsteilers
Gegeben: Uin = 15V, R₁ = 10kΩ, R₂ = 20kΩ, RL = 30kΩ
Schritt 1: Unbelasteter Spannungsteiler (Referenz)
Schritt 2: Parallelwiderstand R₂ || RL berechnen
Schritt 3: Belastete Ausgangsspannung berechnen
Schritt 4: Ströme berechnen
Schritt 5: Belastungseffekt bewerten
Stromerhöhung: 0,68mA vs. 0,5mA unbelastet (36% Erhöhung)
Anwendungen und Designrichtlinien
Typische Anwendungen
- Signalquellen: Spannungsteiler mit wechselnden Lasten
- Sensor-Interfaces: Anpassung an verschiedene Eingangswiderstände
- ADC-Vorverstärker: Berücksichtigung der Eingangsimpedanz
- Audio-Schaltungen: Lautstärkeregler mit Kopfhörerlasten
- Messschaltungen: Spannungsteiler mit Messgerätewiderständen
Designrichtlinien
- Lastfaktor: RL sollte mindestens 10× größer als R₂ sein
- Spannungsregulation: Für ±5% Genauigkeit: RL ≥ 20 × R₂
- Stromverbrauch: Spannungsteiler-Strom >> Laststrom
- Pufferung: Operationsverstärker für hochohmige Lasten verwenden
Vergleich mit unbelastetem Spannungsteiler
Parameter | Unbelastet | Belastet |
---|---|---|
Ausgangsspannung | Konstant (ideal) | Reduziert durch Last |
Gesamtstrom | Uin/(R₁+R₂) | Höher durch Parallelwiderstand |
Anwendung | Referenzspannungen | Signalquellen mit Last |
Stabilität | Sehr gut | Abhängig von RL |
Wichtige Hinweise
- Lasteffekt: Jede angeschlossene Last verändert die Ausgangsspannung
- Stromverbrauch: Höherer Stromverbrauch durch parallele Last
- Temperaturgang: Alle Widerstände beeinflussen die Stabilität
- Frequenzgang: Kapazitive Lasten können Instabilität verursachen
Weiterführende Rechner
Für unbelastete Anwendungen:
Unbelasteter SpannungsteilerPraktische Tipps
- Verwenden Sie Pufferverstärker für variable Lasten
- Berechnen Sie worst-case Szenarien
- Berücksichtigen Sie Toleranzen aller Widerstände
- Überwachen Sie die Verlustleistung
Symboldefinitionen
Uin | Eingangsspannung des Spannungsteilers |
U₁ | Spannung an R₁ |
U₂ | Ausgangsspannung an R₂ || RL |
R₁, R₂ | Spannungsteiler-Widerstände |
RL | Lastwiderstand parallel zu R₂ |
R2L | Parallelwiderstand von R₂ und RL |
I₁, I₂, IL | Ströme durch die jeweiligen Widerstände |