Vorwiderstand beim Voltmeter berechnen

Rechner und Formeln zur Berechnung des Vorwiderstand eines Voltmeters

Vorwiderstand Rechner

Messbereichserweiterung

Berechnung des Vorwiderstands zur Erweiterung des Messbereichs eines Voltmeters. Wählen Sie zwischen Messwerkwiderstand oder Messwerkstrom als Eingabeparameter.

Eingabeparameter wählen
Ergebnisse
Vorwiderstand Rv:
Leistung Pv:

Voltmeter Vorwiderstand

Voltmeter Vorwiderstand

Schaltbild: Voltmeter mit Vorwiderstand

Zweck des Vorwiderstands
  • Messbereichserweiterung bei Voltmetern
  • Spannungsreduzierung für das Messwerk
  • Ermöglicht Messung höherer Spannungen
  • Schutz des empfindlichen Messwerks
Eingabemodi
Messwerkwiderstand: Direkter Widerstandswert des Messwerks
Messwerkstrom: Maximaler Strom durch das Messwerk
Wichtiger Hinweis
Der Vorwiderstand bildet mit dem Messwerk einen Spannungsteiler. Die Eingangsspannung wird proportional zu den Widerständen aufgeteilt.

Formeln zur Vorwiderstand-Berechnung

Berechnung über Messwerkstrom

Wenn der Messwerkstrom bekannt ist:

\[R_v = \frac{U_{ges} - U_m}{I_m}\]

Spannungsabfall am Vorwiderstand ÷ Messwerkstrom

Berechnung über Messwerkwiderstand

Wenn der Messwerkwiderstand bekannt ist:

\[R_v = \left(\frac{U_{ges}}{U_m} - 1\right) \cdot R_m\]

Spannungsverhältnis bestimmt Vorwiderstand

Spannungsteiler-Prinzip

Der Vorwiderstand und das Messwerk bilden einen Spannungsteiler:

\[\frac{U_m}{U_{ges}} = \frac{R_m}{R_m + R_v}\]
\[R_v = R_m \cdot \left(\frac{U_{ges}}{U_m} - 1\right)\]

Praktisches Berechnungsbeispiel

Beispiel: Messbereichserweiterung von 10V auf 100V

Gegeben: Voltmeter mit Rm = 10kΩ, Um = 10V, erwünschter Messbereich: 100V

Lösung mit Spannungsteiler-Formel
Spannungsverhältnis berechnen:
\[\frac{U_{ges}}{U_m} = \frac{100V}{10V} = 10\]
Vorwiderstand berechnen:
\[R_v = \left(\frac{U_{ges}}{U_m} - 1\right) \cdot R_m = (10 - 1) \cdot 10kΩ = 9 \cdot 10kΩ = 90kΩ\]
Messwerkstrom bei Vollausschlag:
\[I_m = \frac{U_m}{R_m} = \frac{10V}{10kΩ} = 1mA\]
Verlustleistung im Vorwiderstand:
\[P_v = I_m^2 \cdot R_v = (1mA)^2 \cdot 90kΩ = 0{,}09W = 90mW\]
Ergebnis: Vorwiderstand Rv = 90kΩ bei einer Verlustleistung von 90mW.
Der Messbereich wird erfolgreich von 0-10V auf 0-100V erweitert.
Kontrolle der Berechnung
Gesamtwiderstand: Rges = 10kΩ + 90kΩ = 100kΩ
Strom bei 100V: I = 100V ÷ 100kΩ = 1mA ✓
Spannung am Messwerk: Um = 1mA × 10kΩ = 10V ✓
Spannung am Vorwiderstand: Uv = 1mA × 90kΩ = 90V ✓
Praktische Hinweise
• Vorwiderstand muss Verlustleistung verkraften
• Präzisionswiderstand für genaue Messung verwenden
• Temperaturkoeffizient beachten
• Eingangswiderstand steigt um Faktor 10

Theorie und praktische Anwendungen

Funktionsprinzip

Ein Vorwiderstand für ein Voltmeter wird verwendet, um den maximal messbaren Bereich zu erweitern. Der Vorwiderstand wird in Reihe zum Voltmeter geschaltet und bildet mit dem internen Widerstand des Voltmeters einen Spannungsteiler.

Wichtige Eigenschaften
  • Spannungsteilung: Eingangsspannung wird proportional zu den Widerständen aufgeteilt
  • Gleicher Strom: Durch beide Widerstände fließt derselbe Strom
  • Eingangswiderstand: Steigt um den Erweiterungsfaktor
  • Linearität: Lineare Skalierung des Messbereichs
Praktische Anwendungen
  • Digitalmultimeter: Spannungsmessung in verschiedenen Bereichen
  • Analoginstrumente: Messbereichserweiterung mechanischer Messwerke
  • Oszilloskope: Tastköpfe mit 10:1 oder 100:1 Teilung
  • Netzspannungsmessung: Sicherheitstrennung durch hohe Widerstände
  • HV-Messtechnik: Hochspannungsmessung mit Teilerschaltungen
Symbolverzeichnis
UgesGesamtspannung / Eingangsspannung
UmSpannung am Messwerk
RmWiderstand des Messwerks
ImStrom durch das Messwerk
RvWert des Vorwiderstands
PvLeistung des Vorwiderstands
Wichtige Hinweise
  • Vorwiderstand muss präzise dimensioniert sein
  • Leistungsbelastbarkeit des Vorwiderstands beachten
  • Temperaturkoeffizient für Genauigkeit wichtig
  • Eingangswiderstand steigt proportional
  • Sicherheitsabstände bei Hochspannung einhalten
Praktische Tipps
  • Verwenden Sie Präzisionswiderstände (1% oder besser)
  • Achten Sie auf niedrigen Temperaturkoeffizienten
  • Wählen Sie ausreichende Spannungsfestigkeit
  • Bei HF: Induktivität des Widerstands beachten
  • Regelmäßige Kalibrierung durchführen

Weitere Rechner für Widerstände

Ohmsche Gesetz  •  Gesamtwiderstand 2 Parallelwiderstände  •  Gesamtwiderstand Parallelwiderstände  •  Spannungsteiler, unbelastet  •  Spannungsteiler, belastet  •  Vorwiderstand (Voltmeter)  •  Parallelwiderstand (Ampermeter)  •  Pi Dämpfungsglied  •  T Dämpfungsglied  •