Spannungsteiler berechnen
Rechner und Formel zur Berechnung eines unbelasteten Spannungsteilers
Unbelasteter Spannungsteiler
Eingabemöglichkeiten
Zur Berechnung benötigen Sie mindestens drei bekannte Werte:
• 2 Spannungswerte + 1 Widerstandswert
• 1 Spannungswert + 2 Widerstandswerte
Spannungsteiler-Prinzip

Schaltbild: Unbelasteter Spannungsteiler
Grundprinzip
Der Spannungsteiler ist eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen:
- Gleicher Strom durch beide Widerstände
- Spannungsaufteilung proportional zu den Widerständen
- Uges = U₁ + U₂
- Rges = R₁ + R₂
Spannungsteilerformel
Typische Anwendungen
- Referenzspannungen erzeugen
- ADC-Spannungsanpassung
- Sensor-Interface-Schaltungen
- Bias-Einstellung für Verstärker
Spannungsteiler Formeln und Theorie
1. Spannungsteilerformel
Für die Ausgangsspannung U₂:
Proportional zum Widerstand R₂
2. Berechnung über Strom
Alternative Berechnungsmethode:
3. Widerstandsberechnung
Aus bekannten Spannungen:
Wenn R₁ und Spannungen bekannt
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Spannung U₂ berechnen
Gegeben: Uges = 12V, R₁ = 3kΩ, R₂ = 6kΩ
Gesucht: Spannung U₂
✓ Kontrolle: U₁ = 4V, U₁ + U₂ = 12V ✓
Beispiel 2: Widerstand R₂ berechnen
Gegeben: Uges = 9V, U₂ = 3V, R₁ = 1kΩ
Gesucht: Widerstand R₂
✓ Verhältnis: 3V/6V = 500Ω/1000Ω = 1:2
Beispiel 3: Referenzspannung erzeugen
Aufgabe: Aus 5V soll eine Referenzspannung von 2V erzeugt werden. R₁ = 1kΩ ist vorgegeben.
Gesucht: Widerstand R₂
Kontrolle: Mit 680Ω ergibt sich U₂ = 5V × (680Ω / 1680Ω) = 2,02V
Praktische Anwendungen und Designrichtlinien
Häufige Einsatzgebiete
- Referenzspannungen: Erzeugung stabiler Referenzspannungen für Analog-Schaltungen
- ADC-Beschaltung: Spannungsanpassung für Analog-Digital-Wandler
- Sensor-Interfaces: Signalkonditionierung von Sensorsignalen
- Bias-Schaltungen: Arbeitspunkteinstellung in Verstärkern
- Pegelwandler: Anpassung zwischen verschiedenen Logikpegeln
- Messchaltungen: Spannungsreduzierung für Messgeräte
Auslegungsempfehlungen
- Gesamtwiderstand: 1kΩ - 100kΩ für typische Anwendungen
- Lastwiderstand: Sollte mindestens 10x größer als R₂ sein
- Toleranzen: Präzisionswiederstände (±1% oder besser) für genaue Teilung
- Temperaturkoeffizient: Gleiche TK-Werte für beide Widerstände
Vergleich der Schaltungstypen
Schaltungstyp | Charakteristikum | Anwendung |
---|---|---|
Unbelasteter Spannungsteiler | Konstantes Teilungsverhältnis | Referenzspannungen, Messschaltungen |
Belasteter Spannungsteiler | Teilungsverhältnis ändert sich mit Last | Signalquellen mit variabler Last |
Spannungsregler | Konstante Ausgangsspannung | Stromversorgungen |
Wichtige Hinweise
- Belastung beachten: Bei Belastung ändert sich das Teilungsverhältnis
- Stromverbrauch: Spannungsteiler verbrauchen kontinuierlich Strom
- Temperaturgang: Widerstandsänderungen beeinflussen die Ausgangsspannung
- Rauschen: Höhere Widerstände erzeugen mehr thermisches Rauschen
- Frequenzgang: Parasitäre Kapazitäten können bei hohen Frequenzen stören
Weiterführende Rechner
Für Anwendungen mit wechselnden Lasten:
Belasteter SpannungsteilerPraktische Tipps
- Verwenden Sie Metallfilmwiderstände für Präzision
- Berechnen Sie die Verlustleistung: P = U²/R
- Puffern Sie hochohmige Ausgänge mit Operationsverstärkern
- Verwenden Sie Bypass-Kondensatoren bei HF-Anwendungen