Effektivwert einer Dreieckspannung
Rechner und Formeln zur Berechnung vom Effektivwert einer Dreieckspannung
Dreieckspannung Rechner
Symmetrische Dreieckspannung
Diese Funktion berechnet den Effektivwert einer symmetrischen Dreieckspannung. Der Mittelwert ist bei einer symmetrischen Spannung immer 0 Volt.
Dreieckspannung & Parameter

Parameter
Grundformel
Der Effektivwert beträgt etwa 57,7% der Spitzenspannung.
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Standard Dreieckspannung
Gegeben: Us = 10V
Beispiel 2: Audio-Signalgenerator
Gegeben: Us = 5V (typisches Testsignal)
Beispiel 3: Leistungselektronik
Gegeben: Us = 325V (Netzspannung Spitzenwert)
Verhältnisse bei Dreieckspannung
Effektivwert-Verhältnis:
Mittelwert:
Formel zur Dreieckspannung
Was ist eine Dreieckspannung?
Der Effektivwert einer Dreieckspannung (auch als Dreieckwelle bezeichnet) kann leicht berechnet werden, da sie eine regelmäßige symmetrische Form hat und der Effektivwert direkt aus dem Spitzenwert der Spannung US berechnet werden kann.
Definition des Effektivwerts
Der Effektivwert ist definiert als Gleichstromwert mit der gleichen Wärmewirkung wie der betrachtete Wechselstrom. Er errechnet sich für symmetrische Dreieckspannungen nach der folgenden Formel:
Effektivwert-Formel
Der Mittelwert der Spannung ist immer 0 Volt bei symmetrischen Dreieckspannungen.
Eigenschaften der Dreieckwelle
Die Dreieckwelle hat eine lineare Steigung (während der positiven Halbwelle) und eine lineare Abnahme (während der negativen Halbwelle). Der Effektivwert berechnet sich aus der quadratischen Mittelwertbildung der gesamten Periode der Dreieckspannung. Der Effektivwert ist daher kleiner als der Spitzenwert, und der Faktor 1/√3 beschreibt das Verhältnis zwischen Spitzenwert und Effektivwert.
Mathematische Herleitung
Für eine symmetrische Dreieckwelle mit Periode T:
Vergleich mit anderen Signalen
Praktische Anwendungen
Signalerzeugung
- Funktionsgeneratoren
- VCO (Voltage Controlled Oscillator)
- Testsignale
- Modulationsverfahren
Leistungselektronik
- PWM-Steuerung
- Dreiecksvergleicher
- Schaltregler
- Wechselrichter
Messtechnik
- Kalibrierungssignale
- Sweep-Generatoren
- Integrator-Test
- Linearitätsmessung
Spektrale Eigenschaften
Harmonische Anteile
Eine Dreieckspannung enthält nur ungerade Harmonische mit abnehmender Amplitude:
Design-Hinweise
Wichtige Eigenschaften
- Linearität: Lineare Flanken erleichtern die mathematische Behandlung
- Symmetrie: Mittelwert ist immer null bei symmetrischen Signalen
- Harmonische: Schnellerer Abfall der Harmonischen als bei Rechteckspannung
- Integration: Dreieck → Parabel; Differentiation: Dreieck → Rechteck
- Filterverhalten: Bessere HF-Eigenschaften als Rechteckspannung
- EMV: Geringere Störabstrahlung durch weniger steile Flanken