Effektiv- und Spitzenwert einer Sinusspannung
Rechner und Formeln zur Berechnung von Effektivwert oder Spitzenwert einer Sinusspannung
Sinus Effektiv-Spitzenspannung
Sinusspannung
Die Spannung kann als Effektiv- oder Spitzenwert eingegeben werden. Die Eingabe des Spitzenwertes ist voreingestellt.
Sinusspannung & Parameter

Parameter
Grundformeln
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Haushaltsspannung
Gegeben: Ueff = 230V (Netzspannung)
Beispiel 2: Signalgenerator
Gegeben: Us = 10V (Spitzenspannung)
Beispiel 3: Audio-Signal
Gegeben: Ueff = 1,41V (Audio-Pegel)
Verhältnisse bei Sinusspannung
Effektivwert-Verhältnis:
Spitzenwert-Verhältnis:
Formeln zur Sinusspannung
Was ist eine Sinusspannung?
Der Effektivwert ist definiert als Gleichstromwert mit der gleichen Wärmewirkung wie der betrachtete Wechselstrom. Er beträgt bei sinusförmigem Wechselstrom den charakteristischen Wert von 1/√2 des Spitzenwertes.
Definition des Effektivwerts
Bei einer Sinusspannung oszilliert die Spannung harmonisch zwischen -Us und +Us. Der Mittelwert der reinen Sinusspannung ist immer 0 Volt. Wenn die Spannung von einer Gleichspannung überlagert ist, entspricht der Mittelwert der überlagerten Gleichspannung.
Effektivwert berechnen
Der Effektivwert beträgt etwa 70,7% der Spitzenspannung.
Spitzenwert berechnen
Der Spitzenwert ist etwa 141,4% des Effektivwertes.
Mathematische Herleitung
Berechnung des Effektivwerts
Für eine Sinusspannung u(t) = Us · sin(ωt) über eine Periode T:
Praktische Anwendungen
Energietechnik
- Netzspannung (230V eff)
- Transformatoren
- Generatoren
- Motoransteuerung
Signaltechnik
- Signalgeneratoren
- Oszillatoren
- Modulationsträger
- Referenzsignale
Audio/HF-Technik
- Audio-Verstärker
- Funkübertragung
- Antennen-Signale
- Messgeräte
Messtechnische Aspekte
Wichtige Messhinweise
Drehspulmessgeräte können nur den Halbwellen-Mittelwert messen, zeigen aber, wegen der entsprechenden Eichung der Skala, den Effektivwert an. Wenn ein nicht sinusförmiger Wert gemessen wird, erhält man falsche Messwerte.
Messen korrekte Effektivwerte
auch bei verzerrten Signalen
Nur für reine Sinussignale
korrekt geeicht
Zeigen Spitzenwerte
Umrechnung erforderlich
Spektrale Eigenschaften
Reine Sinuswelle
Eine ideale Sinusspannung enthält nur eine einzige Frequenzkomponente:
Vergleich mit anderen Signalformen
Crest-Faktoren verschiedener Signale
Spitze-zu-Effektivwert-Verhältnis:
Praktische Bedeutung:
Design-Hinweise
Wichtige Überlegungen
- Isolation: Spannungsfestigkeit nach Spitzenwert dimensionieren
- Erwärmung: Verlustleistung nach Effektivwert berechnen
- Messgenauigkeit: True-RMS Messgeräte für verzerrte Signale verwenden
- Übersteuerung: Crest-Faktor bei Verstärkern berücksichtigen
- Netzqualität: Oberwellen reduzieren idealen Sinusverlauf
- Sicherheit: Berührungsschutz nach Spitzenspannung auslegen