Elektrische Spannung zu einem Winkel
Berechnung der Spannung einer Sinusschwingung zu einem gegebenen Winkel
Spannung zum Winkel berechnen
Winkel-Spannungs-Rechner
Auf dieser Seite können Sie den Momentanwert einer Sinusschwingung bei einer bestimmten Winkelposition berechnen. Die Spannung kann als Effektiv- oder Spitzenwert eingegeben werden.
Sinuswellen-Winkelwerte
Einheitskreis - Winkel und entsprechende Sinuswerte
Charakteristische Winkel
0° | sin(0°) = 0 | u = 0V |
30° | sin(30°) = 0,5 | u = 0,5·û |
45° | sin(45°) = 0,707 | u = 0,707·û |
60° | sin(60°) = 0,866 | u = 0,866·û |
90° | sin(90°) = 1 | u = û (Maximum) |
180° | sin(180°) = 0 | u = 0V |
Parameter
Berechnung der Spannung zum Winkel
Grundformel für Sinuswellen
Bei gleichförmiger Drehung eines Rotors in einem homogenen Magnetfeld ändert sich die induzierte Spannung sinusförmig. Bei bekanntem Scheitelwert û lässt sich der Momentanwert aus dem Winkel bestimmen.
Grundformel
Die Momentanspannung ist das Produkt aus Spitzenspannung und dem Sinus des Winkels.
Wichtige Eigenschaften
- Periodizität: sin(φ + 360°) = sin(φ)
- Symmetrie: sin(-φ) = -sin(φ)
- Wertebereich: -1 ≤ sin(φ) ≤ 1
- Nullstellen: sin(φ) = 0 bei φ = 0°, 180°, 360°, ...
- Extrema: sin(φ) = ±1 bei φ = 90°, 270°, ...
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Maximum der Sinuswelle
Gegeben: û = 10V, φ = 90°
Beispiel 2: Nulldurchgang
Gegeben: û = 10V, φ = 180°
Beispiel 3: Beliebiger Winkel
Gegeben: û = 10V, φ = 34°
Wichtige Winkel und ihre Sinuswerte
Erste Quadrant (0° - 90°):
Zweiter Quadrant (90° - 180°):
Weitere Quadranten:
Theorie der Winkel-Spannungs-Beziehung
Physikalische Grundlagen
Um die Spannung in Bezug auf einen Winkel bei einer sinusförmigen Wechselspannung zu berechnen, wird die Spannung durch die Sinusfunktion beschrieben. Die allgemeine Form einer sinusförmigen Spannung ist:
Grundformel
Wobei û die Spitzenspannung, u die Momentanspannung und φ der Winkel ist.
Winkelabhängigkeit
Die Spannung u wird durch die Sinusfunktion bestimmt und ist abhängig vom Winkel φ, der oft als Funktion der Zeit ausgedrückt wird. Durch Einsetzen des entsprechenden Winkels und der Amplitude in die Formel erhält man die Spannung zu einem bestimmten Winkel oder Zeitpunkt.
Grad-Berechnung
Direkte Eingabe in Grad (0° bis 360°).
Radiant-Berechnung
Eingabe in Radiant (0 bis 2π).
Praktische Anwendungen
Elektrotechnik
- Generatorspannungen
- Transformatoranalyse
- Phasenbeziehungen
- Lastverteilung
Simulation
- SPICE-Modelle
- Signalgenerierung
- Harmonische Analyse
- Frequenzgang-Analyse
Messtechnik
- Oszilloskop-Trigger
- Phasenmessungen
- Harmonischen-Analyse
- Verzerrungsmessung
Umrechnung zwischen Einheiten
Grad ↔ Radiant Umrechnung
\[\text{rad} = \text{Grad} \times \frac{\pi}{180°}\]
\[\text{Grad} = \text{rad} \times \frac{180°}{\pi}\]
Design-Hinweise
Praktische Überlegungen
- Phasenverschiebung: Winkelunterschiede zwischen Strom und Spannung beachten
- Harmonische: Reale Signale enthalten oft Oberwellen bei Vielfachen der Grundfrequenz
- Symmetrie: Drei-Phasen-Systeme haben 120° Phasenverschiebung
- Messung: Triggerpunkte für stabile Oszilloskop-Darstellung
- Referenzpunkt: Klare Definition des 0°-Bezugspunkts erforderlich
- Quadranten: Vorzeichen der Spannung je nach Winkelbereich beachten