Sinusimpuls Effektivspannung (Einweggleichrichtung)
Rechner und Formel zur Berechnung des Effektiv- und Mittelwerts von Sinusimpulsen
Sinusimpuls Rechner (Einweg)
Einweggleichrichtung
Diese Funktion berechnet den Effektivwert und den Mittelwert eines Sinusimpuls aus einer Einweggleichrichtung. Nur die positive Halbwelle wird verwendet.
Einweggleichrichtung

Sinusimpuls nach einer Einweggleichrichtung - nur positive Halbwelle
Parameter
Grundformeln
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Standard Einweggleichrichtung
Gegeben: Us = 10V (Spitzenspannung der Sinuswelle)
Beispiel 2: Netzspannung gleichgerichtet
Gegeben: Us = 325V (Spitze der 230V Netzspannung)
Beispiel 3: Niederspannungsanwendung
Gegeben: Us = 5V (kleine Signalspannung)
Verhältnisse bei Einweggleichrichtung
Effektivwert-Verhältnis:
Mittelwert-Verhältnis:
Theorie der Einweggleichrichtung
Was ist eine Einweggleichrichtung?
Um die Effektivspannung und die Mittelspannung (oder Durchschnittsspannung) einer Einweggleichrichtung zu berechnen, geht man schrittweise vor. Bei einer Einweggleichrichtung wird nur der positive Teil der sinusförmigen Wechselspannung genutzt. Die negative Halbwelle wird abgeschnitten oder gesperrt.
Effektivspannung nach Einweggleichrichtung
Der Effektivwert ist definiert als Gleichstromwert mit der gleichen Wärmewirkung wie der betrachtete Wechselstrom. Für eine sinusförmige Wechselspannung ohne Gleichrichtung ist der Effektivwert Ueff = Us/√2.
Nach der Einweggleichrichtung wird nur der positive Teil der Sinuswelle verwendet, und die Effektivspannung kann mit einer anderen Formel berechnet werden. Sie ergibt sich aus der quadratischen Mittelwertbildung über eine halbe Periode:
Effektivwert-Formel
Der Effektivwert beträgt genau 50% der Spitzenspannung.
Mittelspannung nach Einweggleichrichtung
Da wir nur den positiven Teil der Sinuswelle nutzen, ergibt sich für den Mittelwert der Spannung nach Einweggleichrichtung:
Mittelwert-Formel
Der Mittelwert beträgt etwa 31,8% der Spitzenspannung.
Mathematische Herleitung
Berechnung des Effektivwerts
Für einen einweggleichrichteten Sinus über eine volle Periode T:
Berechnung des Mittelwerts
Der Mittelwert wird über eine volle Periode berechnet:
Praktische Anwendungen
Netzteile
- Einfache Gleichrichter
- Niedrige Kosten
- Hohe Brummspannung
- Geringe Effizienz
Signalverarbeitung
- Hüllkurven-Detektor
- AM-Demodulation
- Spitzenwert-Messung
- Gleichrichtung schwacher Signale
Messtechnik
- Einfache RMS-Messung
- Durchschnittswert-Messung
- Kalibrierschaltungen
- Referenzspannungen
Vergleich mit anderen Gleichrichtungen
Gleichrichtungsvergleich
Ueff = Us/√2 ≈ 0,707
Um = 0V
Ueff = Us/2 = 0,5
Um = Us/π ≈ 0,318
Ueff = Us/√2 ≈ 0,707
Um = 2Us/π ≈ 0,637
Design-Hinweise
Praktische Überlegungen
- Niedrige Effizienz: Nur 50% der verfügbaren Energie wird genutzt
- Hohe Brummspannung: 100% Brummanteil bei Netzfrequenz
- Transformator-Ausnutzung: Schlechte Ausnutzung des Eisenkerns
- Dioden-Belastung: Hoher Spitzenstrom in kurzen Impulsen
- Filteraufwand: Große Kondensatoren für Glättung erforderlich
- Anwendung: Nur für unkritische Anwendungen oder sehr kleine Leistungen