Effektivwert einer Sägezahnspannung
Rechner und Formeln zur Berechnung des Effektivwerts einer Sägezahnspannung
Sägezahnspannung Rechner
Symmetrische Sägezahnspannung
Diese Funktion berechnet den Effektivwert einer symmetrischen Sägezahnspannung. Der Mittelwert ist bei einer symmetrischen Spannung immer 0 Volt.
Sägezahnspannung & Parameter

Parameter
Grundformel
Der Effektivwert beträgt etwa 57,7% der Spitzenspannung.
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Standard Sägezahnspannung
Gegeben: Us = 100V
Beispiel 2: Audio-Signalgenerator
Gegeben: Us = 10V (typisches Testsignal)
Beispiel 3: Oszilloskop-Zeitbasis
Gegeben: Us = 5V (Zeitbasis-Signal)
Verhältnisse bei Sägezahnspannung
Effektivwert-Verhältnis:
Mittelwert:
Formel zur Sägezahnspannung
Was ist eine Sägezahnspannung?
Der Effektivwert (RMS-Wert) einer Sägezahnspannung lässt sich wie folgt berechnen, wenn die Spannung in einer periodischen Form vorliegt. Der Effektivwert ist definiert als Gleichstromwert mit der gleichen Wärmewirkung wie der betrachtete Wechselstrom. Er errechnet sich für symmetrische Sägezahnspannungen nach der folgenden Formel.
Definition des Effektivwerts
Bei einer symmetrischen Sägezahnspannung steigt die Spannung linear von -Us auf +Us über eine halbe Periode, und fällt dann linear von +Us auf -Us über die andere Halbperiode. Der Mittelwert der Spannung ist immer 0 Volt.
Effektivwert-Formel
Der Mittelwert der Spannung ist immer 0 Volt bei symmetrischen Sägezahnspannungen.
Eigenschaften der Sägezahnwelle
Die Sägezahnwelle hat eine lineare Steigung über die gesamte Periode. Anders als bei der Dreieckwelle gibt es keine symmetrische Anstiegs- und Abfallzeit - die Spannung steigt (oder fällt) kontinuierlich über die gesamte Periodendauer. Bei einer symmetrischen Sägezahnspannung pendelt das Signal zwischen -Us und +Us, wodurch der Mittelwert null wird.
Mathematische Herleitung
Für eine symmetrische Sägezahnwelle mit Periode T:
Vergleich mit anderen Signalen
Praktische Anwendungen
Signalerzeugung
- Sweep-Generatoren
- Frequenz-Wobbeln
- VCO-Ansteuerung
- Rampen-Signale
Messtechnik
- Oszilloskop-Zeitbasis
- Spektrum-Analyzer
- Linearitätsmessung
- ADC-Testmuster
Synthesizer
- Audio-Synthesizer
- Klangformung
- Modulationsquellen
- Effektgeneratoren
Spektrale Eigenschaften
Harmonische Anteile
Eine Sägezahnspannung enthält alle Harmonischen mit spezifischer Amplitudenverteilung:
Design-Hinweise
Wichtige Eigenschaften
- Linearität: Konstante Steigung über die gesamte Periode
- Symmetrie: Mittelwert ist null bei symmetrischen Sägezahnsignalen
- Harmonische: Enthält alle Harmonischen mit 1/n Amplitudenabfall
- Bandbreite: Scharfe Übergänge erfordern hohe Bandbreite
- Rückstellung: Instantane Rückkehr zum Startwert am Periodenende
- EMV: Hoher Harmonischengehalt kann Störungen verursachen