Temperaturkoeffizienten von Widerstandsmaterialien

Umfassende Tabelle der Temperaturkoeffizienten für verschiedene Materialien in der Elektrotechnik

Über Temperaturkoeffizienten

Definition

Der Temperaturkoeffizient (α) beschreibt die Änderung des Widerstandswertes bei Temperaturänderung gegenüber einer Referenztemperatur von 20°C.

Formel
\[R_T = R_{20}(1 + \alpha \times \Delta T)\]
α = Temperaturkoeffizient (1/K)
Materialverhalten
Positiver α: Widerstand steigt mit Temperatur (PTC)
Negativer α: Widerstand sinkt mit Temperatur (NTC)
Nahe null α: Temperaturstabile Materialien
Praktischer Hinweis

Für Kupfer- und Aluminiumleiter gilt als Faustregel 0,4% pro °C im Bereich 0°C bis 50°C.

Temperaturkoeffizient-Werte bei 20°C

Material Temperaturkoeffizient α (1/K) Typ
Reine Metalle
Aluminium (99,5%) +0.004 PTC
Blei +0.0042 PTC
Eisen (rein) +0.00657 PTC
Gold +0.0037 PTC
Kupfer (99,9%) +0.00393 PTC
Nickel +0.006 PTC
Platin +0.00392 PTC
Quecksilber +0.0009 PTC
Silber +0.0038 PTC
Tantal +0.0033 PTC
Wolfram +0.0044 PTC
Legierungen
Aldrey (AlMgSi) +0.0036 PTC
Berylliumbronze (SnBe4Pb) +0.0005 PTC
Manganin (Cu84Ni4Mn12) ±0.00004 Stabil
Konstantan (CuNi44) ±0.00001 Stabil
Isaohm ±0.000003 Stabil
Messing (CuZn37) +0.0016 PTC
Weicheisen (4% Si) +0.0009 PTC
Stahl C15 +0.0057 PTC
Nichtmetalle & Halbleiter
Kohlenstoff -0.0005 NTC
Graphit -0.0002 NTC
Lichtbogen-Kohle +0.0005 PTC
Germanium -0.048 NTC
Silizium -0.075 NTC

Zusätzliche Informationen

Praktische Anwendungen

  • Kupfer & Aluminium: Stromübertragungsleitungen
  • Platin: Pt100/Pt1000 Temperatursensoren
  • Manganin/Konstantan: Präzisionswiderstände
  • Germanium/Silizium: NTC-Thermistoren

Widerstandsklassifizierungen

Standardwiderstände

Handelsübliche Kleinleistungswiderstände haben typischerweise Temperaturkoeffizienten im Bereich von 0,0001 bis 0,0002 (100ppm bis 200ppm) pro °C.

Präzisionswiderstände

Präzisionswiderstände liegen im Bereich von 0,00005 (50ppm) pro °C. Bezeichnung als TK50, TK100, etc. (Temperaturkoeffizient in ppm/°C).

Wichtige Hinweise

Gültigkeitsbereich
  • Linearer Koeffizient gültig für ΔT ≤ 200K
  • Werte können je nach Materialreinheit variieren
  • Referenztemperatur: 20°C
Designüberlegungen
  • Temperaturstabile Legierungen für Präzision verwenden
  • Thermische Kompensationsschaltungen berücksichtigen
  • Eigenerwärmung bei Hochleistungsanwendungen beachten

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Basis Funktionen

Batterie KapazitätCoulombsche GesetzDezibel, Spannung, Leistung umrechnenDezibel in linearen Faktor umrechnenElektrische EnergieElektrische LeistungElektrische LadungInnenwiderstand einer StromquelleKondensator KapazitätLeitungswiderstandOhmsche Gesetz und LeistungSpannungsverlust auf einer LeitungTabelle der TemperaturkoeffizientenTemperaturabhängigkeit vom Widerstand