Trapez Winkel berechnen

Rechner und Formeln zur Berechnung der Trapez-Winkel

Trapez Winkel Rechner

Trapez-Winkelberechnung

Die Winkel eines Trapezes werden aus der Höhe h und einer Seitenlänge (b oder d) berechnet. Wählen Sie aus, welche Winkel berechnet werden sollen.

Was soll berechnet werden?
Mit Höhe und Seite d
Mit Höhe und Seite b
Parameter eingeben
Abstand zwischen den parallelen Seiten
Schräge Seite des Trapezes
Berechnungsergebnis
Winkel α:
Winkel δ:

Trapez mit Winkelmarkierung

Trapez Winkel

Das Diagramm zeigt ein Trapez mit den Winkeln α, β, γ, δ sowie der Höhe h und den Seiten b, d.
Die Winkelberechnung erfolgt über trigonometrische Funktionen.

Winkelbeziehungen im Trapez

Die Winkel eines Trapezes stehen in besonderen geometrischen Beziehungen zueinander:

  • Supplementäre Winkel: α + δ = 180°, β + γ = 180°
  • Winkelsumme: α + β + γ + δ = 360°
  • Parallele Seiten: Erzeugen gleiche Nebenwinkel
  • Trigonometrie: Winkel berechenbar über sin⁻¹(h/Seite)
  • Spezialfall: Bei rechtwinkligem Trapez sind einige Winkel 90°
  • Symmetrie: Bei gleichschenkligem Trapez: α = β, γ = δ

Formeln zur Trapez-Winkelberechnung

Winkel Alpha (α)
\[\alpha = \arcsin\left(\frac{h}{d}\right)\] \[\alpha = 180° - \delta\]

Berechnung über Höhe h und Seite d

Winkel Beta (β)
\[\beta = \arcsin\left(\frac{h}{b}\right)\] \[\beta = 180° - \gamma\]

Berechnung über Höhe h und Seite b

Winkel Gamma (γ)
\[\gamma = 180° - \beta\]

Supplementärwinkel zu β

Winkel Delta (δ)
\[\delta = 180° - \alpha\]

Supplementärwinkel zu α

Allgemeine Winkelbeziehungen
Winkelsumme:
\[\alpha + \beta + \gamma + \delta = 360°\] Wie bei jedem Viereck
Supplementäre Paare:
\[\alpha + \delta = 180°\] \[\beta + \gamma = 180°\] Aufgrund der parallelen Seiten

Rechenbeispiel

Gegeben
Höhe h = 4 Seite d = 5

Gesucht: Winkel α und δ

1. Winkel α berechnen
\[\alpha = \arcsin\left(\frac{h}{d}\right)\] \[\alpha = \arcsin\left(\frac{4}{5}\right)\] \[\alpha = \arcsin(0.8) = 53.13°\]

Arcussinus der Höhe durch Seite d

2. Winkel δ berechnen
\[\delta = 180° - \alpha\] \[\delta = 180° - 53.13°\] \[\delta = 126.87°\]

Supplementärwinkel zu α

3. Kontrolle
\[\alpha + \delta = 53.13° + 126.87° = 180°\] ✓
α = 53.13° δ = 126.87°

Die Supplementärwinkel-Bedingung ist erfüllt

Praktische Anwendungen der Trapez-Winkelberechnung

Die Winkelberechnung bei Trapezen ist in vielen technischen Bereichen wichtig:

Bauwesen
  • Dachneigungen und Sparrenwinkel
  • Treppensteigungen und Rampen
  • Böschungswinkel bei Erdarbeiten
  • Fundamentneigungen
Maschinenbau
  • Keilwinkel und Schrägungen
  • Kanalprofil-Neigungen
  • Führungsschienen-Winkel
  • Werkzeugschneiden-Geometrie

Weitere Informationen zum Trapez

Ein Trapez ist ein Viereck mit vier Seiten. Da ein Trapez außerdem ein Paar paralleler Seiten hat, gibt es die zusätzliche Bedingung, dass das Winkelpaar entlang eines der Schenkel Ergänzungswinkel sind. Das heißt, ihre Summe muss 180 Grad (oder π Bogenmaß) betragen. Die Summe aller Winkel in einem Trapez beträgt 360 Grad (oder 2π Bogenmaß).

Die Kenntnis der Winkel eines Trapezes ist hilfreich, um seine Höhe zu bestimmen, die wiederum bei der Berechnung der Fläche des Trapezes hilft. Der Trapezwinkelrechner oben kann Ihnen bei der Bestimmung der Winkel helfen, wenn man die Höhe des Trapezes und die Länge eines Beins angibt.

Zur Berechnung der weiteren Parameter finden Sie auf den nächsten Seiten verschiedene Trapezrechner für unterschiedliche Anwendungsfälle.

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Weitere Trapez Funktionen

Unsymmetrisches Trapez  •  Symmetrisches Trapez  •  Rechtwinkliges Trapez  •  Dreigleichseitiges Trapez  •  Trapez Flächeninhalt  •  Trapez Diagonale e aus Seiten und Höhe  •  Trapez Diagonale e aus Seiten und Winkel  •  Trapez Diagonale f aus Seiten und Höhe  •  Trapez Diagonale f aus Seiten und Winkel  •  Trapez Höhe aus Seite und Winkel  •  Trapez Höhe aus Seiten und Flächeninhalt  •  Trapez Winkel aus Seite und Höhe  •