Vektor Addition
Rechner und Formel zur Addition von 2D-, 3D- und 4D-Vektoren
Vektor Rechner
Komponentenweise Vektoraddition
Mit diesem Rechner können Vektoren verschiedener Dimensionen durch komponentenweise Addition berechnet werden.
Vektor-Addition Info
Vektor Eigenschaften
Komponentenweise: Entsprechende Komponenten werden addiert
Voraussetzung: Gleiche Anzahl Komponenten
Resultat: Neuer Vektor gleicher Dimension
Beispiel
Formeln für Vektoraddition
2D Vektoraddition
Addition in der Ebene
3D Vektoraddition
Addition im Raum
4D Vektoraddition
Höherdimensionale Addition
Allgemeine Regel
Komponentenweise Addition
Rechenbeispiele für Vektoraddition
Beispiel 1: 3D Addition
Ergebnis: [5, 9, 3]
Beispiel 2: 2D Addition
Ergebnis: [-1, 2]
Schritt-für-Schritt Berechnung
Jede Komponente wird separat addiert
Anwendungen der Vektoraddition
Vektoraddition ist fundamental in vielen wissenschaftlichen und technischen Bereichen:
Physik & Mechanik
- Kraftvektoren und Kräftezerlegung
- Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren
- Elektrische und magnetische Felder
- Wellenvektoren und Impuls
Computer Graphics
- 3D-Objekttransformation
- Animation und Bewegungsberechnung
- Beleuchtung und Schattierung
- Kollisionserkennung
Navigation
- GPS-Positionsberechnung
- Flugbahn- und Routenplanung
- Wind- und Strömungskorrektur
- Koordinatentransformation
Robotik
- Roboterarm-Steuerung
- Pfadplanung und Bewegung
- Sensor-Datenverarbeitung
- Inverse Kinematik
Vektoraddition: Grundlage der linearen Algebra
Die Vektoraddition ist eine fundamentale Operation der linearen Algebra, die Vektoren komponentenweise addiert. Diese Operation bildet zusammen mit der Skalarmultiplikation die Grundlage für Vektorräume und ermöglicht die mathematische Beschreibung von Richtungen, Kräften und Bewegungen in mehrdimensionalen Räumen.
Zusammenfassung
Die Vektoraddition verbindet geometrische Anschauung mit algebraischer Präzision. Die einfache Regel - entsprechende Komponenten addieren - ermöglicht komplexe Berechnungen in Physik, Computergrafik und Ingenieurswesen. Von der 2D-Grafik über 3D-Modellierung bis zur hochdimensionalen Datenanalyse bleibt die Vektoraddition ein unverzichtbares mathematisches Werkzeug. Sie zeigt, wie elementare Operationen die Grundlage für fortgeschrittene wissenschaftliche und technische Anwendungen bilden können.
|