Vektor Subtraktion
Rechner und Formel zur Subtraktion von Vektoren (komponentenweise Differenz)
Vektor Subtraktion Rechner
Vektor Subtraktion
Berechnet die Differenz v₁ - v₂ zweier Vektoren durch komponentenweise Subtraktion: [x₁-x₂, y₁-y₂, z₁-z₂]
Voraussetzungen für Subtraktion
Vektoren können nur subtrahiert werden, wenn sie dieselbe Dimension und gleiche Orientierung (Spalten- oder Zeilenvektoren) haben.
Subtraktion Info
Subtraktion Eigenschaften
Komponentenweise: Entsprechende Elemente werden subtrahiert
Nicht kommutativ: v₁ - v₂ ≠ v₂ - v₁
Dimension: Gleiche Anzahl Komponenten erforderlich
Grafische Darstellung

Beispiele
Formeln für Vektor-Subtraktion
Allgemeine Formel
Komponentenweise Subtraktion
2D Subtraktion
Zweidimensionale Vektoren
3D Subtraktion
Dreidimensionale Vektoren
Geometrische Deutung
Subtraktion als Addition des Gegenvektors
Rechenbeispiele für Vektor-Subtraktion
Beispiel 1: 2D Subtraktion
Ergebnis: [2, 1]
Beispiel 2: 3D Subtraktion
Ergebnis: [9, 18, 27]
Geometrische Interpretation
Die Subtraktion erzeugt den Vektor vom Subtrahend zum Minuend
Regeln und Einschränkungen
✓ Erlaubt
• Gleiche Dimension
• Gleiche Orientierung
• [a,b] - [c,d]
✗ Nicht erlaubt
• Verschiedene Dimensionen
• [a,b] - [c,d,e]
• Zeilen- vs Spaltenvektor
⚠ Beachten
• Nicht kommutativ
• Reihenfolge wichtig
• a - b ≠ b - a
Anwendungen der Vektor-Subtraktion
Vektor-Subtraktion ist fundamental für Bewegung, Differenzen und Richtungsberechnungen:
Navigation & Bewegung
- Richtungsvektor zwischen zwei Punkten
- Geschwindigkeitsdifferenzen berechnen
- Relative Bewegung und Positionsänderung
- GPS-Navigation und Pfadfindung
Computer Graphics
- Objektbewegung und Transformation
- Kollisionserkennung und -vermeidung
- Kamera- und View-Transformationen
- Animationen und Bewegungsinterpolation
Physik & Mechanik
- Kraft- und Impulsdifferenzen
- Relative Geschwindigkeiten berechnen
- Schwerpunkt- und Massenmittelpunkt
- Feldstärken und Potentiale
Datenanalyse
- Differenzen zwischen Datensätzen
- Trendanalyse und Änderungsvektoren
- Feature-Differenzen in ML
- Statistische Abweichungsanalyse
Vektor-Subtraktion: Differenzen im Vektorraum
Die Vektor-Subtraktion ist eine fundamentale Operation der linearen Algebra, die zwei Vektoren eine Differenz zuordnet. Diese komponentenweise Subtraktion folgt denselben Regeln wie die skalare Arithmetik, erweitert sie aber elegant in höhere Dimensionen. Geometrisch interpretiert erzeugt die Subtraktion v₁ - v₂ den Vektor, der vom Ende des zweiten zum Ende des ersten Vektors zeigt. Diese Operation ist zentral für Bewegungsberechnungen, Richtungsbestimmung und die Analyse von Vektor-Differenzen in Physik und Technik.
Zusammenfassung
Die Vektor-Subtraktion verbindet algebraische Einfachheit mit geometrischer Bedeutung. Die intuitive Regel - entsprechende Komponenten subtrahieren - erschließt fundamentale räumliche Beziehungen zwischen Punkten und Richtungen. Von der Navigation über Computergrafik bis zur Physik ermöglicht die Vektor-Subtraktion präzise Berechnungen relativer Positionen, Bewegungen und Veränderungen. Sie zeigt, wie elementare mathematische Operationen komplexe räumliche und zeitliche Zusammenhänge quantifizieren und computergestützt auswertbar machen können.
|