Vektor Skalarprodukt berechnen
Rechner und Formel zur Berechnung des Skalarprodukts (Dot Product) zweier Vektoren
Vektor Skalarprodukt Rechner
Vektor Skalarprodukt (Dot Product)
Berechnet das Skalarprodukt v₁ · v₂ zweier Vektoren als reelle Zahl (Skalar): x₁×x₂ + y₁×y₂ + z₁×z₂
Resultat ist ein Skalar (reelle Zahl)
Das Skalarprodukt erzeugt im Gegensatz zu anderen Vektoroperationen keine Vektor, sondern eine reelle Zahl.
Skalarprodukt Info
Skalarprodukt Eigenschaften
Ergebnis: Reelle Zahl (kein Vektor!)
Kommutativ: v₁ · v₂ = v₂ · v₁
Orthogonal: v₁ ⊥ v₂ ⟺ v₁ · v₂ = 0
Beispiele
Formeln für das Skalarprodukt
Grundformel
Allgemeine Summenformel
2D Skalarprodukt
Zweidimensionale Vektoren
3D Skalarprodukt
Dreidimensionale Vektoren
Geometrische Form
Mit Winkel zwischen den Vektoren
Rechenbeispiele für das Skalarprodukt
Beispiel 1: 3D Skalarprodukt
Ergebnis: 32 (Skalar)
Beispiel 2: 2D Skalarprodukt
Ergebnis: 14 (Skalar)
Schritt-für-Schritt Berechnung
Das Skalarprodukt erzeugt immer eine reelle Zahl
Geometrische Interpretationen
v · v = |v|²
• Skalarprodukt mit sich selbst
• Ergibt Betrag im Quadrat
• Immer positiv
v₁ · v₂ = 0
• Vektoren orthogonal
• Stehen senkrecht zueinander
• θ = 90°
v₁ · v₂ > 0
• Spitzer Winkel
• θ < 90°
• Gleiche Richtungstendenz
v₁ · v₂ < 0
• Stumpfer Winkel
• θ > 90°
• Entgegengesetzte Tendenz
Anwendungen des Skalarprodukts
Das Skalarprodukt ist fundamental in vielen Bereichen der Mathematik, Physik und Informatik:
Computer Graphics & 3D
- Beleuchtungsberechnungen (Diffuse/Specular)
- Winkel zwischen Vektoren bestimmen
- Backface Culling und Sichtbarkeit
- Vektor-Projektionen berechnen
Physik & Mechanik
- Arbeit: W = F · s (Kraft × Weg)
- Orthogonalitätsprüfungen
- Leistung und Energieberechnungen
- Winkel zwischen Kraftvektoren
Machine Learning
- Cosine-Similarity Berechnungen
- Neuronale Netze: Gewichtete Summen
- Feature-Vergleiche und Ähnlichkeit
- Gradient-Berechnungen
Mathematik & Statistik
- Korrelation und Kovarianz
- Lineare Algebra: Orthogonale Basen
- Projektionen und Approximationen
- Fourier-Transformationen
Skalarprodukt: Von Vektoren zum Skalar
Das Skalarprodukt ist eine fundamentale Operation der linearen Algebra, die zwei Vektoren eine reelle Zahl zuordnet. Diese scheinbar einfache Operation - entsprechende Komponenten multiplizieren und addieren - birgt tiefe geometrische Bedeutung. Sie misst sowohl die Ähnlichkeit der Richtungen zweier Vektoren als auch ihre relativen Längen. Von der Orthogonalitätsprüfung über Winkelberechnungen bis zur modernen Datenwissenschaft bleibt das Skalarprodukt ein unverzichtbares Werkzeug zur quantitativen Analyse von Vektorbeziehungen.
Zusammenfassung
Das Skalarprodukt vereint rechnerische Einfachheit mit geometrischer Tiefe. Die intuitive Berechnung - multiplizieren und addieren - offenbart fundamentale Beziehungen zwischen Vektoren: Orthogonalität bei Null, Ähnlichkeit bei positiven Werten, Gegensätzlichkeit bei negativen. Von der 3D-Grafik über physikalische Simulationen bis zum maschinellen Lernen ermöglicht das Skalarprodukt präzise Quantifizierung von Vektorbeziehungen. Es zeigt, wie elegante mathematische Operationen komplexe räumliche und abstrakte Zusammenhänge messbar und nutzbar machen.
|