RC-Kondensator Ladung Rechner
Berechnung der Ladespannung eines RC-Glieds zu einem bestimmten Zeitpunkt
Berechnung
RC-Glied Ladung
Berechnen Sie die Ladespannung eines Kondensators in einem RC-Glied (Tiefpass) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Nach 5τ ist der Kondensator zu ca. 99,33% geladen. Nach 1τ erreicht die Ladespannung ca. 63,2% der Eingangsspannung.
Ladekurve
Bewegen Sie die Maus über die Grafik, um die Ladespannungen zu verschiedenen Zeiten abzulesen.
Formeln
Ladespannung
Zeitkonstante
Ladestrom
Variablen-Legende
\(R\) | Widerstand (Ω) |
\(C\) | Kondensator (F) |
\(\tau\) | Zeitkonstante (Sek) |
\(t\) | Ladezeit (Sek) |
\(U_0\) | Eingangsspannung (V) |
\(U_C\) | Ladespannung (V) |
\(I_R\) | Ladestrom (A) |
Ladezeiten
- Nach 1τ: 63,2% der Eingangsspannung
- Nach 3τ: 95,0% der Eingangsspannung
- Nach 5τ: 99,33% der Eingangsspannung
RC-Glied Ladung - Theorie und Anwendung
Ein RC-Glied (auch RC-Tiefpass genannt) besteht aus einem Widerstand R und einem Kondensator C. Bei der Ladung wird der Kondensator über den Widerstand geladen, wobei die Spannung exponentiell ansteigt bis zur Eingangsspannung.
Ladeverhalten
Exponentieller Verlauf
Die Ladung folgt einer inversen e-Funktion. Die Spannung steigt kontinuierlich an und nähert sich asymptotisch der Eingangsspannung.
Zeitkonstante τ
Die Zeitkonstante bestimmt die Geschwindigkeit der Ladung. Nach einer Zeitkonstante τ ist die Spannung auf 63,2% angestiegen.
Praktische Ladezeiten
Zeit | Ladespannung | Geladen | Praktische Bedeutung |
---|---|---|---|
0,5τ | 39,3% | 39,3% | Beginn der Ladung |
1τ | 63,2% | 63,2% | Eine Zeitkonstante |
2τ | 86,5% | 86,5% | Weitgehend geladen |
3τ | 95,0% | 95,0% | Praktisch geladen |
5τ | 99,33% | 99,33% | Vollständig geladen |
Anwendungsbeispiele
Tiefpassfilter:
Zeitverzögerung:
Spannungsglättung:
Berechnungsbeispiel
Beispiel: Verzögerungsschaltung
Gegeben: R = 100kΩ, C = 10µF, U₀ = 5V, t = 1s
Berechnung der Zeitkonstante:
Ladespannung nach 1s:
✓ Nach einer Sekunde ist die Spannung von 0V auf 3,16V angestiegen (63,2% von 5V).
Ladestrom-Verhalten
Anfangsladestrom
Zu Beginn der Ladung (t = 0) ist der Kondensator ungeladen (UC = 0V). Der Anfangsstrom ist daher maximal:
Stromverlauf
Der Ladestrom nimmt exponentiell ab, da die Spannungsdifferenz zwischen Eingangsspannung und Kondensatorspannung sinkt:
Wichtige Hinweise
- Die Ladung ist ein kontinuierlicher Prozess ohne abrupte Änderungen
- In der Praxis gilt ein Kondensator nach 5τ als vollständig geladen
- Der Ladestrom ist am Anfang am höchsten und nimmt exponentiell ab
- Die Zeitkonstante τ ist unabhängig von der Eingangsspannung
- Bei Temperaturschwankungen können sich R und C geringfügig ändern
- Der Ladestrom wird durch den Widerstand R begrenzt