Differentiator berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung eines RC Differenzierglieds
Mit dieser Funktion können die Eigenschaften eines RC Differenzierglied berechnet werden, Die Funktion berechnet den Kondensator, den Widerstand oder die Periodendauer bzw. die Frequenz.
|
Formeln zum RC-Differenzierglied
Das Differenzierglied funktioniert als Impulsformerstufe. Das CR-Glied erzeugt aus einer Rechteckspannung am Eingang eine impulsartige Wechselspannung am Ausgang der Schaltung.

T = Periode
t1 = Impuls

Wenn die Länge des Rechtckimpuls (t1) dem 5-fache der Zeitkonstanten tau des CR-Glieds entspricht, entsteht eine Impulsfolge wie in der Abbildung unten.
\(\displaystyle t1= 5 · R · C\) ⇒ \(\displaystyle R=\frac{t1}{5 · C} \) ⇒ \(\displaystyle C=\frac{t1}{5 · R} \)
Wenn die Impulsdauer der Eingangsspannung viel größer als 5 tau ist werden kurze Impulse in Höhe der Eingangsspannung erzeugt. Die folgende Abbildung zeigt eine Impulsfolg die entsteht, wenn die Impulslänge (t1) 10 tau entspricht.
\(\displaystyle t1= 10 · R · C\) ⇒ \(\displaystyle R=\frac{t1}{10 · C} \) ⇒ \(\displaystyle C=\frac{t1}{10 · R} \)
Die Zeitkonstante τ (tau)
Die Zeitkonstante eines RC-Glied ist das Produkt von R · C. Die Maßeinheit ist die Sekunde. Das Formelzeichen ist der griechische Buchstabe \(τ\) (tau),
Nach 5 Τ liegt die Ladung bei ca. 99.3%.
Weitere Funktionen m. Kondensator
Serienschaltung mit KondensatorenSerienschaltung mit 2 Kondensatoren
Blindwiderstand eines Kondensators
Zeitkonstante eines R/C-Glieds
Ladespannung zu einem Zeitpunkt
Entladespannung zu einem Zeitpunkt
R oder C zu einer Ladespannung
RC Reihenschaltung berechnen
RC Parallelschaltung berechnen
RC Hochpass berechnen
RC Tiefpass berechnen
RC Differenzierglied berechnen
RC Integrierglied berechnen
RC Grenzfrequenz berechnen
R + C bei gegebener Impedanz
|