RC Parallelschaltung berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung von Strom und Leistung einer RC Parallelschaltung
RC Parallelschaltung
RC Parallelschaltung
Der Rechner berechnet Strom, Leistungen, Schein- und Blindwiderstand in der Parallelschaltung eines Widerstands und eines Kondensators.
Schaltbild

Parallelschaltung Eigenschaften
- Gleiche Spannung an allen Bauteilen
- Gesamtstrom ist Summe der Teilströme
- Impedanz kleiner als kleinster Einzelwiderstand
- Phasenverschiebung zwischen Teilströmen
Grundformeln
Gesamtstrom und Impedanz der RC-Parallelschaltung.
Leistungen
- Wirkleistung P: Nur im Widerstand
- Blindleistung Q: Nur im Kondensator
- Scheinleistung S: Geometrische Summe
RC Parallelschaltung - Theorie und Formeln
Grundlagen der RC-Parallelschaltung
Der Gesamtwiderstand der RC-Parallelschaltung im Wechselstromkreis wird als Scheinwiderstand oder Impedanz Z bezeichnet. Für die Gesamtschaltung gilt das Ohmsche Gesetz. Am Ohmschen Wirkwiderstand sind Strom und Spannung in Phase. Am kapazitiven Blindwiderstand des Kondensators eilt die Spannung dem Strom um −90° nach.
Formeln und Berechnungen
Stromdreieck
I | Gesamtstrom |
IR | Strom durch Widerstand |
IC | Strom durch Kondensator |
Leitwertdreieck
G | Wirkleitwert [1/R] |
BC | Blindleitwert [1/XC] |
Y | Scheinleitwert [1/Z] |
Widerstandsdreieck
XC | Kapazitiver Blindwiderstand |
R | Wirkwiderstand |
Z | Impedanz |
Leistungsberechnung
Wirkleistung
Die Wirkleistung wird nur im Widerstand umgesetzt und in Wärme umgewandelt.
Blindleistung
Die Blindleistung pendelt zwischen Kondensator und Generator hin und her.
Scheinleistung
Die Scheinleistung ist eine rein rechnerische Größe.
Besonderheiten der Parallelschaltung
Wichtige Eigenschaften
- Der Gesamtstrom ist die geometrische Summe der Teilströme
- Die Spannung ist an allen Bauteilen gleich
- Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand
- Die Teilströme bilden ein rechtwinkliges Stromdreieck
- Bei der Parallelschaltung arbeitet man mit Leitwerten
- Die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ist frequenzabhängig
Praktische Anwendungen
Leistungsfaktor-Korrektur:
Filter-Anwendungen:
Oszillatoren: