RC Differenzierer berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung eines RC Differenzierglieds
Differenzierer berechnen
RC Differenzierglied
Mit dieser Funktion können die Eigenschaften eines RC Differenzierglied berechnet werden. Die Funktion berechnet den Kondensator, den Widerstand oder die Periodendauer bzw. die Frequenz.
Differenzierglied
Impulsformerstufe
Das Differenzierglied funktioniert als Impulsformerstufe. Das CR-Glied erzeugt aus einer Rechteckspannung am Eingang eine impulsartige Wechselspannung am Ausgang der Schaltung.


Zeitkonstante τ (tau)
Die Zeitkonstante eines RC-Glied ist das Produkt von R · C. Die Maßeinheit ist die Sekunde. Das Formelzeichen ist der griechische Buchstabe τ (tau).
Nach 5τ liegt die Ladung bei ca. 99,3%.
RC Differenzierglied - Theorie und Formeln
Funktionsweise des Differenzierglieds
Das Differenzierglied funktioniert als Impulsformerstufe. Das CR-Glied erzeugt aus einer Rechteckspannung am Eingang eine impulsartige Wechselspannung am Ausgang der Schaltung.
Impulsformen bei verschiedenen Zeitkonstanten
t1 = 5τ Optimale Differenzierung

Wenn die Länge des Rechteckimpuls (t1) dem 5-fachen der Zeitkonstanten τ entspricht, entsteht eine optimale Impulsfolge.
t1 = 10τ Kurze Impulse

Wenn die Impulsdauer viel größer als 5τ ist, werden kurze Impulse in Höhe der Eingangsspannung erzeugt.
Zeitkonstante und Ladeverhalten
Die Zeitkonstante τ (tau)
- Die Zeitkonstante ist das Produkt von R × C
- Maßeinheit: Sekunden (s)
- Formelzeichen: τ (griechischer Buchstabe tau)
- Nach 5τ liegt die Ladung bei ca. 99,3%
- Bestimmt die Geschwindigkeit der Lade-/Entladevorgänge
Praktische Anwendungen
Signalverarbeitung:
Digitaltechnik:
Messtechnik:
Designrichtlinien
Optimale Dimensionierung
- Für saubere Differenzierung: t1 ≥ 5τ
- Für kurze Impulse: t1 ≥ 10τ
- Ausgangsamplitude: Etwa gleich der Eingangsamplitude
- Impulsbreite: Abhängig von der Zeitkonstante
- Belastung: Hoher Eingangswiderstand des folgenden Verstärkers
- Frequenzbereich: Abhängig von τ und gewünschter Impulsform
Mathematische Beziehungen
Grundformeln
Wobei n der Faktor ist (typisch 5 oder 10)
Umrechnungen
Berechnung der Komponenten bei gegebenem t1