Zehneck (Dekagon) berechnen
Rechner und Formeln für regelmäßige Zehnecke
Dekagon Rechner
Regelmäßiges Zehneck
Ein regelmäßiges Dekagon hat 10 gleich lange Seiten und 10 gleich große Winkel (144°). Es zeigt eine enge Verbindung zum goldenen Schnitt.
Regelmäßiges Dekagon
Das Diagramm zeigt ein regelmäßiges Zehneck mit allen relevanten Parametern.
Alle Seiten sind gleich lang, alle Innenwinkel betragen 144°.

Eigenschaften eines regelmäßigen Zehnecks
Ein regelmäßiges Zehneck (Dekagon) ist ein faszinierendes geometrisches Objekt:
- 10 gleiche Seiten: Alle Seitenlängen sind identisch
- 10 gleiche Winkel: Jeder Innenwinkel beträgt exakt 144°
- Winkelsumme: 8 × 180° = 1440°
- Goldener Schnitt: Enge Verbindung zu φ = 1,618...
- Symmetrie: 10-fache Rotationssymmetrie
- Konstruierbarkeit: Mit Zirkel und Lineal konstruierbar
Der goldene Schnitt im Dekagon
Das regelmäßige Zehneck zeigt eine besondere Beziehung zum goldenen Schnitt:
Goldenes Verhältnis φ
Der goldene Schnitt erscheint in vielen Formeln des Dekagons
Umkreisradius
Der Umkreisradius ist das φ-fache der Seitenlänge
Konstruktion und mathematische Besonderheiten
Das regelmäßige Zehneck ist ein besonders interessantes Polygon:
Klassische Konstruktion
- Mit Zirkel und Lineal konstruierbar
- Über den goldenen Schnitt aufbaubar
- Durch Halbierung des Fünfecks erstellbar
- Zentrumswinkel: 360°/10 = 36°
Mathematische Eigenschaften
- Trigonometrische Werte sind algebraisch
- cos(36°) und sin(36°) haben geschlossene Form
- Verbindung zu Fibonacci-Zahlen
- Fünfeck-Symmetrie als Grundlage
Anwendungen des regelmäßigen Zehnecks
Regelmäßige Zehnecke finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:
Münzwesen & Medaillen
- Sondermünzen mit Zehneck-Form
- Gedenkmedaillen und Auszeichnungen
- Sammlerprägungen
- Historische Münzformen
Kunst & Design
- Architektonische Grundrisse
- Rosettenfenster in Kirchen
- Dekorative Ornamente
- Moderne Designobjekte
Wissenschaft & Technik
- Kristallographie und Molekularstrukturen
- Antennentechnik für Rundstrahlung
- Optische Systeme
- Rotationssymmetrische Bauteile
Spiele & Unterhaltung
- Gesellschaftsspiele mit Zehneck-Feldern
- Puzzle und Legespiele
- Geometrische Rätsel
- Bildungsmedien für Mathematik
Formeln für das regelmäßige Zehneck (Dekagon)
Flächeninhalt A
Komplexe Formel mit Verschachtelten Wurzeln
Umfang P
Einfach: 10-mal die Seitenlänge
Diagonale d₂
Kürzeste Diagonale
Diagonale d₃
Mittlere Diagonale
Diagonale d₄ (Höhe h)
Längste Diagonale = Höhe
Diagonale d₅
Maximale Diagonale mit goldenem Schnitt
Umkreisradius rₐ
Goldener Schnitt mal Seitenlänge
Innenkreisradius rᵢ
Radius des einbeschriebenen Kreises
Rechenbeispiel für ein Dekagon
Gegeben
Gesucht: Alle Eigenschaften des regelmäßigen Zehnecks
1. Grundmaße berechnen
Umfang und Flächeninhalt
2. Radien berechnen
Umkreis- und Innenkreisradius
3. Alle Diagonalen
Alle vier verschiedenen Diagonallängen
4. Vollständige Zusammenfassung
Komplette Charakterisierung des regelmäßigen Zehnecks
Das regelmäßige Zehneck in Mathematik und Natur
Das regelmäßige Zehneck nimmt eine besondere Stellung unter den regelmäßigen Polygonen ein. Seine enge Verbindung zum goldenen Schnitt und zu den Eigenschaften des regulären Fünfecks macht es zu einem mathematisch faszinierenden Objekt mit überraschend vielen praktischen Anwendungen.
Mathematische Tiefe und goldener Schnitt
Die mathematischen Eigenschaften des regelmäßigen Zehnecks zeigen eine bemerkenswerte Tiefe:
- Goldener Schnitt φ: Erscheint in nahezu allen wichtigen Formeln (φ = (1+√5)/2 ≈ 1.618)
- Algebraische Wurzeln: Alle trigonometrischen Werte sind in geschlossener Form darstellbar
- Konstruierbarkeit: Mit Zirkel und Lineal konstruierbar (Gauß'sches Kriterium erfüllt)
- Pentagonale Symmetrie: Basiert auf der 5-fachen Rotationssymmetrie des Fünfecks
- Diophantische Eigenschaften: Verbindungen zu zahlentheoretischen Problemen
Konstruktion und geometrische Eleganz
Die Konstruktion des regelmäßigen Zehnecks offenbart geometrische Eleganz:
Klassische Methoden
Konstruktion über den goldenen Schnitt, durch Halbierung eines regulären Fünfecks oder über die Teilung eines Kreises in zehn gleiche Teile mittels des 36°-Winkels.
Moderne Ansätze
Koordinatengeometrie, trigonometrische Methoden und algorithmische Konstruktion in CAD-Systemen nutzen die algebraischen Eigenschaften.
Symmetrieeigenschaften
10-fache Rotationssymmetrie, 10 Spiegelachsen und Verbindung zur Symmetriegruppe D₁₀ machen es zu einem perfekten Beispiel für diskrete Symmetrie.
Approximationseigenschaften
Hervorragende Approximation des Kreises bei überschaubarer Komplexität der Formeln und Konstruktionen.
Fazit
Das regelmäßige Zehneck verbindet mathematische Schönheit mit praktischer Anwendbarkeit. Seine Verbindung zum goldenen Schnitt, die Konstruierbarkeit mit klassischen Mitteln und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen es zu einem zeitlos interessanten geometrischen Objekt. Von der reinen Mathematik bis hin zu Design und Technik zeigt es die Eleganz und Universalität geometrischer Prinzipien.
|