Unregelmäßiges Sechseck berechnen

Rechner und Formeln für das verlängerte Hexagon

Unregelmäßiges Sechseck Rechner

Das unregelmäßige Sechseck

Ein unregelmäßiges Sechseck ist ein verlängertes Hexagon mit zwei verschiedenen Seitenlängen aber gleichen Innenwinkeln von 120°.

Sechseck-Parameter eingeben
4 Seiten mit dieser Länge
2 Seiten mit dieser Länge
Sechseck-Struktur

Besonderheiten: Alle Innenwinkel = 120°, √3-Mathematik

4 × a Seiten 2 × b Seiten 6 × 120° Winkel
Sechseck-Berechnungsergebnisse
Länge l:
Höhe h:
Diagonale d:
Umfang U:
Fläche A:

Sechseck-Struktur

Das unregelmäßige Sechseck hat zwei verschiedene Seitenlängen.
Alle Innenwinkel betragen einheitlich 120°.

unregelmäßiges Sechseck

Das unregelmäßige verlängerte Sechseck

Das unregelmäßige Sechseck ist eine spezielle Form des Hexagons mit besonderen Eigenschaften:

  • Sechs Seiten: 4 Seiten der Länge a, 2 Seiten der Länge b
  • Gleiche Winkel: Alle Innenwinkel betragen 120°
  • Verlängerte Form: Rechteckiger Mittelteil mit 60°-Abschrägungen
  • Einfache Berechnung: Nur zwei Parameter erforderlich
  • √3-Mathematik: Höhe h = a·√3 (60°-Trigonometrie)
  • Praktische Form: Häufig in Design und Technik verwendet

120°-Winkel-Eigenschaften

Die Winkel-Struktur des unregelmäßigen Sechsecks basiert auf der 60°-Geometrie:

Innenwinkel
  • Alle 6 Innenwinkel = 120°
  • Summe: 6 × 120° = 720°
  • Entspricht der Hexagon-Formel: (6-2) × 180°
  • 30° mehr als rechter Winkel
Außenwinkel
  • Alle 6 Außenwinkel = 60°
  • Summe: 6 × 60° = 360°
  • Entspricht der allgemeinen Polygon-Regel
  • Fundamental für equilaterale Dreiecke

√3-Geometrie und Struktur

Die geometrische Struktur des verlängerten Sechsecks:

Aufbau-Prinzip
  • Mittelteil: Rechteck der Größe b × h
  • Seitenteile: 2 Parallelogramme
  • Ecken: 4 equilaterale Dreiecke (60°)
  • Symmetrie: Horizontal symmetrisch
√3-Mathematik
  • Höhe: h = a·√3
  • Länge: l = a + b
  • √3 ≈ 1.732: Fundamental für 60°-Geometrie
  • Elegante Formeln: Einfache Beziehungen

Anwendungen des unregelmäßigen Sechsecks

Das verlängerte Sechseck findet vielfältige praktische Anwendungen:

Industrie & Technik
  • Schraubenkopf-Profile (verlängerte Sechskante)
  • Spezielle Werkzeugformen
  • Rohrleitungs-Verbindungsstücke
  • Getriebe- und Maschinenbauteile
Architektur & Design
  • Fenster- und Türformen
  • Fliesen- und Bodenbelag-Muster
  • Säulen- und Strukturprofile
  • Dekorative Wandelemente
Design & Kunst
  • Logo-Design und Corporate Identity
  • Möbeldesign und Tischformen
  • Schmuck und dekorative Objekte
  • Textilmuster und Ornamente
Natur & Biologie
  • Kristallstrukturen und Mineralien
  • Bienenwaben-ähnliche Strukturen
  • Molekulare Geometrie
  • Biologische Zellstrukturen

Formeln für das unregelmäßige Sechseck

Länge l
\[l = a + b\]

Einfache Addition der beiden Seitenlängen

Höhe h
\[h = a\sqrt{3}\]

Höhe basiert auf 60°-Trigonometrie

Umfang U
\[U = 4a + 2b\]

4 kurze Seiten plus 2 lange Seiten

Diagonale d
\[d = \sqrt{h^2 + b^2}\]

Pythagoras angewendet auf Höhe und lange Seite

Flächeninhalt A
\[A = \frac{3}{2}\sqrt{3}a^2 + (b - a)h\]

Hexagon-Anteil plus Rechteck-Verlängerung

√3-Konstante
\[\sqrt{3} \approx 1.732\]

Fundamental für 60°-Winkel-Geometrie

Innenwinkel
\[6 \times 120° = 720°\]

Alle Innenwinkel sind gleich groß

Rechenbeispiel für ein unregelmäßiges Sechseck

Gegeben
Kurze Seite a = 6 Lange Seite b = 12

Gesucht: Alle geometrischen Eigenschaften des verlängerten Sechsecks

1. Grundmaße berechnen
\[h = 6 \times 1.732 = 10.39\] \[l = 6 + 12 = 18.00\]

Höhe mit √3 und einfache Längensumme

2. Umfang und Diagonale
\[U = 4 \times 6 + 2 \times 12 = 48\] \[d = \sqrt{10.39^2 + 12^2} = 15.87\]

Gesamtumfang und Hauptdiagonale

3. Flächenberechnung
Hexagon-Teil: 1.5 × √3 × 36 = 93.53
Rechteck-Teil: 6 × 10.39 = 62.35
Gesamtfläche A = 155.88

Zusammensetzung aus Hexagon-Anteil und Rechteck-Verlängerung

4. Vollständiges unregelmäßiges Sechseck
Kurze Seite a = 6.00 Lange Seite b = 12.00 Höhe h = 10.39 Länge l = 18.00
Umfang U = 48.00 Diagonale d = 15.87 Fläche A = 155.88 6 × 120° Winkel!

Das vollständige verlängerte Sechseck - elegante √3-Mathematik trifft praktisches Design

Das unregelmäßige Sechseck: √3-Geometrie trifft Design

Das unregelmäßige verlängerte Sechseck ist ein elegantes Beispiel dafür, wie die natürliche √3-Geometrie der 60°-Winkel mit praktischen Designanforderungen kombiniert werden kann. Als Hexagon mit zwei verschiedenen Seitenlängen, aber einheitlichen 120°-Innenwinkeln, verbindet es die Harmonie der Bienenwaben-Struktur mit der Flexibilität funktionaler Formgebung und findet dadurch breite Anwendung von der Industrie bis zur Kunst.

Die Magie der √3-Geometrie

Die Besonderheit des verlängerten Sechsecks liegt in seiner √3-basierten Mathematik:

  • 120°-Innenwinkel: Perfekte 60°-Außenwinkel schaffen equilaterale Dreiecke
  • √3-Höhe: h = a·√3 ≈ 1.732·a aus der 60°-Trigonometrie
  • Natürliche Proportionen: Entspricht der Kristallstruktur vieler Mineralien
  • Einfache Formeln: Trotz √3 mathematisch sehr handhabel
  • Modular erweiterbar: Rechteckige Verlängerung durch Parameter b
  • Bienenwaben-Verwandtschaft: Basis-Geometrie der effizientesten Naturstrukturen

120° - Der perfekte Kompromiss

Der einheitliche Innenwinkel von 120° macht dieses Hexagon besonders wertvoll:

Natürliche Harmonie

120° ist der Innenwinkel des regelmäßigen Sechsecks - die gleiche Geometrie, die Bienenwaben ihre optimale Raumaufteilung verleiht.

Kristallographie

Viele Kristallstrukturen basieren auf 120°-Winkeln, von Quarz bis zu Schneeflocken - eine fundamentale Ordnung der Natur.

Technische Vorteile

120°-Winkel sind mechanisch stabil und ermöglichen gleichmäßige Kraftverteilung - ideal für Konstruktionsanwendungen.

Ästhetische Wirkung

Die Kombination aus scharfen 120°-Winkeln und fließenden Übergängen schafft eine ausgewogene visuelle Spannung.

Vielseitige Anwendungsfelder

Das verlängerte Sechseck findet Anwendung in überraschend vielen Bereichen:

  • Schraubentechnik: Verlängerte Sechskantschrauben für spezielle Anwendungen
  • Architektur: Fensterformen und strukturelle Profile
  • Möbeldesign: Tische und Arbeitsplatten mit funktionaler Eleganz
  • Fliesentechnik: Parkett- und Bodenbelag-Muster
  • Kristallzucht: Wachstumsformen für synthetische Kristalle
  • Optik: Linsen- und Prismengeometrie für spezielle Anwendungen

Von der Natur lernen: Biomimetik

Das verlängerte Sechseck zeigt, wie Biomimetik funktioniert:

Bienenwaben-Prinzip

Die hexagonale Grundstruktur maximiert das Volumen bei minimalem Materialverbrauch - ein Optimierungsprinzip der Evolution.

Kristalline Ordnung

Die 120°-Winkel entsprechen den energetisch günstigsten Anordnungen in der Materie - von Atomen bis zu Galaxien.

Technische Umsetzung

Moderne Werkstoffe wie Honeycomb-Strukturen und Metamaterialien nutzen diese Geometrie für Leichtbau und Festigkeit.

Design-Innovation

Von Tesla-Batteriezellen bis zu Smartphone-Displays - die hexagonale Geometrie optimiert Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen.

Zusammenfassung

Das unregelmäßige verlängerte Sechseck vereint die Weisheit der Natur mit den Anforderungen moderner Technik und Gestaltung. Seine √3-basierte Mathematik spiegelt die fundamentalen Ordnungsprinzipien des Universums wider, während seine praktische Anwendbarkeit von Schraubenköpfen bis zu Kristallstrukturen reicht. Die einheitlichen 120°-Winkel schaffen strukturelle Stabilität und ästhetische Harmonie, während die variable Verlängerung funktionale Flexibilität ermöglicht. In einer Welt, die sowohl Effizienz als auch Schönheit sucht, zeigt das verlängerte Sechseck, dass die besten Lösungen oft die einfachsten sind - mathematisch elegant, technisch praktikabel und visuell ansprechend. Es erinnert uns daran, dass wahre Innovation nicht darin liegt, die Natur zu überwinden, sondern ihre zeitlosen Prinzipien intelligent zu adaptieren und für menschliche Bedürfnisse nutzbar zu machen.

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?