Elfeck (Hendekagon) berechnen

Rechner und Formeln für regelmäßige Elfecke

Hendekagon Rechner

Regelmäßiges Elfeck

Ein regelmäßiges Hendekagon hat 11 gleich lange Seiten und 11 gleich große Winkel (≈147,3°). Die Zahl 11 ist eine Primzahl.

Bekannten Parameter eingeben
Welcher Parameter ist bekannt?
Wert des ausgewählten Parameters
Berechnungsergebnisse
Seitenlänge a:
Umfang P:
Fläche A:
Höhe h:
Diagonale d2:
Diagonale d3:
Diagonale d4:
Diagonale d5:
Innenradius ri:
Außenradius ra:

Regelmäßiges Hendekagon

Das Diagramm zeigt ein regelmäßiges Elfeck mit allen relevanten Parametern.
Alle 11 Seiten sind gleich lang, alle Innenwinkel betragen ≈147,3°.

Hendekagon

Eigenschaften eines regelmäßigen Elfecks

Ein regelmäßiges Elfeck (Hendekagon) ist ein besonderes geometrisches Objekt:

  • 11 gleiche Seiten: Alle Seitenlängen sind identisch
  • 11 gleiche Winkel: Jeder Innenwinkel beträgt ≈147,273°
  • Winkelsumme: 9 × 180° = 1620°
  • Primzahl 11: Besondere mathematische Eigenschaften
  • Zentrumswinkel: 360°/11 ≈ 32,727° pro Segment
  • Konstruktion: Komplexe geometrische Konstruktion

Das Elfeck und die Primzahl 11

Das regelmäßige Elfeck ist ein Primzahl-Polygon mit besonderen Eigenschaften:

Primzahl-Eigenschaften
  • 11 ist unteilbar (nur durch 1 und 11)
  • Keine einfachen Symmetrie-Unterteilungen
  • Zentrumswinkel ist irrational (360°/11)
  • Trigonometrische Werte sind algebraisch
Mathematische Herausforderung
  • Komplexe Konstruktion mit Zirkel und Lineal
  • Näherungsverfahren oft notwendig
  • Verbindung zur Zahlentheorie
  • Cyclotomische Polynome 11. Grades

Konstruktion und mathematische Besonderheiten

Das regelmäßige Elfeck stellt besondere konstruktive Herausforderungen:

Konstruktionsmethoden
  • Mit Zirkel und Lineal konstruierbar (Gauß)
  • Erfordert Lösung eines Polynoms 10. Grades
  • Näherungskonstruktionen sind praktikabler
  • Zentrumswinkel: 360°/11 ≈ 32,727°
Trigonometrische Werte
  • cos(π/11) und sin(π/11) sind algebraisch
  • Exakte Werte sehr komplex
  • Numerische Approximation üblich
  • Verbindung zu Gaußschen Perioden

Anwendungen des regelmäßigen Elfecks

Regelmäßige Elfecke finden spezielle Anwendungen:

Numismatik & Medaillen
  • Sondermünzen mit Elfeck-Form (selten)
  • Sammlermedaillen und Auszeichnungen
  • Historische Jetons und Token
  • Künstlerische Prägungen
Kunst & Design
  • Moderne Kunstobjekte und Skulpturen
  • Grafische Muster und Ornamente
  • Architektonische Detailelemente
  • Symmetrische Designstudien
Wissenschaft & Mathematik
  • Zahlentheorie und Primzahl-Forschung
  • Konstruktive Geometrie-Studien
  • Symmetriegruppen-Untersuchungen
  • Algorithmische Geometrie
Technik & Engineering
  • Spezielle Zahnrad-Konfigurationen
  • Rotations-symmetrische Bauteile
  • Sensor-Arrays mit 11-facher Symmetrie
  • Optische Systeme und Blenden

Formeln für das regelmäßige Elfeck (Hendekagon)

Flächeninhalt A
\[A = \frac{11 \cdot a^2}{4 \cdot \tan(\pi/11)} \approx 9.365 \cdot a^2\]

Mit tan(π/11) ≈ 0.2936

Umfang P
\[P = 11 \cdot a\]

Einfach: 11-mal die Seitenlänge

Diagonale d₂
\[d_2 = \frac{a \cdot \sin(2\pi/11)}{\sin(\pi/11)} \approx 1.918 \cdot a\]

Kürzeste Diagonale

Diagonale d₃
\[d_3 = \frac{a \cdot \sin(3\pi/11)}{\sin(\pi/11)} \approx 2.716 \cdot a\]

Mittlere kurze Diagonale

Diagonale d₄
\[d_4 = \frac{a \cdot \sin(4\pi/11)}{\sin(\pi/11)} \approx 3.344 \cdot a\]

Mittlere lange Diagonale

Diagonale d₅ (längste)
\[d_5 = \frac{a \cdot \sin(5\pi/11)}{\sin(\pi/11)} \approx 3.668 \cdot a\]

Längste Diagonale

Höhe h
\[h = \frac{a}{2 \cdot \tan(\pi/22)} \approx 3.549 \cdot a\]

Mit tan(π/22) ≈ 0.1409

Innenkreisradius rᵢ
\[r_i = \frac{a}{2 \cdot \tan(\pi/11)} \approx 1.703 \cdot a\]

Apothem des Elfecks

Umkreisradius rₐ
\[r_a = \frac{a}{2 \cdot \sin(\pi/11)} \approx 1.776 \cdot a\]

Mit sin(π/11) ≈ 0.2817

Rechenbeispiel für ein Hendekagon

Gegeben
Seitenlänge a = 4

Gesucht: Alle Eigenschaften des regelmäßigen Elfecks

1. Grundmaße berechnen
\[P = 11 \times 4 = 44\] \[A = 9.365 \times 16 = 149.84\]

Umfang und Flächeninhalt

2. Radien berechnen
\[r_a = 1.776 \times 4 = 7.10\] \[r_i = 1.703 \times 4 = 6.81\]

Umkreis- und Innenkreisradius

3. Alle Diagonalen
d₂ = 1.918 × 4 = 7.67 d₃ = 2.716 × 4 = 10.86
d₄ = 3.344 × 4 = 13.38 d₅ = 3.668 × 4 = 14.67

Alle vier verschiedenen Diagonallängen

4. Vollständige Zusammenfassung
Seitenlänge a = 4.00 Umfang P = 44.00 Fläche A = 149.84 Höhe h = 14.20
Umkreisradius = 7.10 Innenkreisradius = 6.81 Innenwinkel ≈ 147.27° Zentrumswinkel ≈ 32.73°

Komplette Charakterisierung des regelmäßigen Elfecks

Das regelmäßige Elfeck in Mathematik und Theorie

Das regelmäßige Elfeck nimmt eine besondere Stellung unter den Polygonen ein, da es zur Klasse der Primzahl-Polygone gehört. Diese Eigenschaft verleiht ihm einzigartige mathematische Charakteristika und macht es zu einem interessanten Studienobjekt in der konstruktiven Geometrie und Zahlentheorie.

Primzahl-Eigenschaften und mathematische Bedeutung

Die mathematischen Eigenschaften des regelmäßigen Elfecks werden durch die Primzahl 11 geprägt:

  • Unteilbarkeit: 11 ist nur durch 1 und sich selbst teilbar
  • Irrationale Winkel: 360°/11 ≈ 32,727° ist ein irrationaler Bruch von π
  • Komplexe Konstruktion: Erfordert Lösung eines Polynoms 10. Grades
  • Gaußsche Theorie: Konstruierbar nach dem Gauß-Wantzel-Theorem
  • Cyclotomische Polynome: Verbindung zur höheren Algebra

Konstruktive Geometrie und Näherungsverfahren

Die Konstruktion des regelmäßigen Elfecks stellt besondere Herausforderungen dar:

Exakte Konstruktion

Nach Gauß ist das regelmäßige Elfeck mit Zirkel und Lineal konstruierbar, jedoch erfordert dies die Lösung sehr komplexer algebraischer Gleichungen.

Praktische Näherungen

In der Praxis werden oft Näherungsverfahren verwendet, die suffizient genaue Ergebnisse für technische Anwendungen liefern.

Trigonometrische Werte

Die Werte von cos(π/11) und sin(π/11) sind zwar algebraisch, aber ihre exakte Form ist äußerst komplex und unhandlich.

Numerische Methoden

Moderne Berechnungen verwenden numerische Approximationen, die für alle praktischen Zwecke ausreichend präzise sind.

Anwendungen und wissenschaftliche Relevanz

Trotz seiner konstruktiven Komplexität findet das Elfeck interessante Anwendungen:

  • Zahlentheorie-Forschung: Studium von Primzahl-Eigenschaften und cyclotomischen Feldern
  • Computergrafik: Algorithmen für regelmäßige Polygone mit Primzahl-Seitenzahl
  • Kristallographie: Theoretische Strukturen mit 11-facher Symmetrie (Quasikristalle)
  • Optik: Spezielle Blenden und Apertur-Designs mit ungerader Symmetrie
  • Maschinenbau: Zahnräder und rotierende Systeme mit Primzahl-Teilung

Moderne computationale Aspekte

In der digitalen Ära gewinnt das Elfeck neue Bedeutung:

Algorithmic Geometry

Effiziente Algorithmen zur Berechnung und Darstellung von Primzahl-Polygonen in CAD-Systemen und Computergrafik.

Numerical Analysis

Entwicklung präziser numerischer Methoden zur Approximation der trigonometrischen Funktionen von π/11.

Symmetry Studies

Untersuchung von Symmetriegruppen und deren Anwendungen in der theoretischen Physik und Materialwissenschaft.

Computational Number Theory

Verwendung in Algorithmen zur Primzahlforschung und algebraischen Strukturanalyse.

Zusammenfassung

Das regelmäßige Elfeck steht als Beispiel für die Verbindung zwischen reiner Mathematik und praktischer Anwendung. Seine Primzahl-Eigenschaften machen es zu einem faszinierenden Studienobjekt für Zahlentheorie und konstruktive Geometrie, während moderne numerische Methoden seine praktische Anwendbarkeit in Technik und Wissenschaft ermöglichen. Es zeigt, wie auch scheinbar "unpraktische" mathematische Objekte in der digitalen Welt neue Relevanz erlangen können.

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?